Suche

Suche

  1. Wie viel Bauhaus steckt in der SPK? (13.01.2019)

    2019 wird die wohl berühmteste Hochschule für Gestaltung 100 Jahre alt. Das Jubiläum wird weltweit mit Ausstellungen, Aktionen, Projekten und Konzerten groß gefeiert - natürlich auch in der SPK: Ausstellung im Museum für Fotografie: „Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst

  2. Neuer Webauftritt für das Staatliche Institut für Musikforschung: frischer, nutzerfreundlicher, aktueller (10.02.2021)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – die Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung www.simpk.de hat einen kompletten Relaunch erfahren. Seit wenigen Tagen ist die neue Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung online. Mit ihrer komplett überarbeiteten Struktur und dem ne

  3. "museum4punkt0": Teilprojekt Kulturgut Fastnacht digital (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Die Fastnachtsmuseen sind mit dem Teilprojekt "Kulturgut Fastnacht digital" beteiligt. Die in diesem Teilprojekt zusammenarbeitenden Museen befassen sich mit dem Kulturgut der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die zum

  4. Deutsch-Amerikanisches Netzwerk zur Provenienzforschung steht (30.10.2019)

    Der nationalsozialistische Kunstraub beschäftigt noch immer Museen weltweit. Vergangene Woche ist in Washington das German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen, in dessen Ergebnis ein transatlantisches Netzwerk steht. In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austa

  5. Gespräche zum Umgang mit Benin-Bronzen in Nigeria (21.05.2021)

    In Umsetzung der am 29. April bei einem von Kulturstaatministerin Monika Grütters einberufenen Spitzentreffen gefassten Beschlüsse zum Umgang mit Benin-Bronzen nahm SPK-Präsident Hermann Parzinger zusammen mit Andreas Görgen, dem Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, und

  6. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (28.02.2020)

    ›Notturno‹ im ›Pergamonmuseum. Das Panorama‹ am 06.03. Ein Ensemble des DSO spielt Werke von Biber, Britten und Zelenka Am 6. März führt ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) die beliebte Konzertreihe ›Notturno‹ fort. Spielstätte ist das temporäre Ausstellungsgebäude ›Pergamon

  7. Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin meldet: Besuchszahlen der Museen in Deutschland im Vor-Corona-Jahr 2019 weiterhin auf hohem Niveau (18.01.2021)

    111,6 Mio. Besuche in deutschen Museen in 2019 – Trend zur Sonderausstellung ungebrochen – Sonderthema der statistischen Gesamterhebung 2019: Sammlungsbestände und Umgang mit Sammlungen Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2019 insgesamt 111.633.603 Besuche. Das sind annähern

  8. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb: CDs der Gewinner 2015 erschienen (02.02.2016)

    Die CDs der Preisträger und Preisträgerinnen von 2015 – Sara Kim, Zilvinas Brazauskas, Konstanze von Gutzeit und das Voktett Hannover – sind erschienen. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird einmal im Jahr durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rekto

  9. Positive Signale bei Museums-Besuchszahlen (19.12.2023)

    Das Institut für Museumsforschung veröffentlicht die Besuchszahlen der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland 2022 und offenbart einen positiven Trend: Es wurden 81,4 Mio. Besuche registriert – mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das

  10. Zauber des Anfangs: Johann Herzberg (17.12.2020)

    Seit dem 1. Oktober 2020 hat die SPK ihren ersten Chief Information Officer (CIO): Johann Herzberg. Der Berliner erwarb nach seinem Studium der Philosophie an der FU Berlin einen Master in Public Management mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2013 a