Suche

Suche

  1. Zu Gast beim Präsidenten – ein herrlicher Sommerabend im Garten der Villa von der Heydt (02.07.2015)

    Rund 500 geladene Gäste folgten der Einladung von Stiftungspräsident Hermann Parzinger und nutzten bei Jazz-Klängen und kühlen Getränken die Gelegenheit zu anregenden Gesprächen. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bat zum siebten Mal in den Garten der Villa von der Heydt. Persönlich

  2. Ansprechpartner/innen in der Hauptverwaltung

    Ansprechpartner/innen in der Hauptverwaltung Die Hauptverwaltung kümmert sich um stiftungsübergreifende Themen und ist zentraler Dienstleister für die Stiftungseinrichtungen. Ausgewählte Ansprechpartner in der Hauptverwaltung finden Sie auf diesen Seiten. Die Villa von der Heydt ist Sitz des Präside

  3. Website-Relaunch für das Staatliche Institut für Musikforschung (09.02.2021)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte: Das Staatliche Institut für Musikforschung präsentiert sich mit komplett überarbeitetem Webauftritt Seit wenigen Tagen ist die neue Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung online. Mit ihrer komplett überarbeiteten Struktur und dem neuen Design

  4. Welfenschatz: Anhörung vor dem U.S. Supreme Court (08.12.2020)

    Der U.S. Supreme Court hat am 7. Dezember 2020 die Argumente im Rechtsstreit um die Zulässigkeit des Welfenschatz-Verfahrens in den USA angehört. Eine Entscheidung wird im Lauf des nächsten Jahres erwartet. Hermann Parzinger, Präsident der SPK, sagte: „Wir freuen uns, dass wir die historische Gelege

  5. Jetzt bestellen: Das Heimat-Heft! (30.06.2016)

    Was ist Heimat? Ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie der Brexit. Das SPK-Magazin mischt sich im neuen Heft, das am 7. Juli erscheint, in die Debatte über die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ein. Wie soll denn dieses Deutschland sein? Mehr Welt oder mehr Abschottung? Gehören Muslime dazu ode

  6. Soll man die Berliner Mitte rekonstruieren? (16.07.2018)

    Zwei Architekten geben Antwort: „Wir fordern: eine Renaissance der Stadtmitte“ schreibt Petra Kahlfeldt im neuen SPK-Magazin, während Matthias Sauerbruch einer Rekonstruktion der historischen Berliner Mitte kritisch gegenübersteht. Weiterführender Link Den ganzen Beitrag „Aufstrebende Altbauten“ aus

  7. Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika veröffentlicht (18.01.2023)

    Parzinger: Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten auf Signale aus den Herkunftsländern Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehe

  8. Restitution eines Werks aus der Sammlung des Künstlers Purrmann (16.01.2020)

    SPK restituiert Werk aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben Hans Purrmanns Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein Werk aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des Künstlers Hans Purrmann restituiert. Purrmann hatte das Fragment eines

  9. Zeit und Zeitlichkeit: Der Forschungscampus Dahlem lädt zum Aktionstag am 7. Oktober (29.09.2022)

    Workshops, Führungen hinter den Kulissen, Science Slam: Erstmals besteht die Möglichkeit, den neubestimmten Ort kennenzulernen – Ort: Forschungscampus Dahlem, Lansstraße 8, 14195 Berlin Am Museumsstandort Dahlem entsteht in den nächsten Jahren der Forschungscampus Dahlem. Ihn zeichnet das sparten- u

  10. Parzinger: Konstruktive Kritik immer willkommen (28.07.2017)

    Der SPK-Präsident äußert sich in verschiedenen Beiträgen zu den Zukunftsplänen der Stiftung, zur aktuellen Debatte um das Humboldt Forum und zur Bedeutung der Provenienzforschung. „Große Projekte brauchen Kritik, die sie begleitet. Aber es ist immer wichtig, dass Kritik konstruktiv ist“, sagt Herman