Suche

Suche

  1. Neues Projekt zu Beziehungen zwischen EU, Lateinamerika und Karibik (17.08.2016)

    Wie steht es um das Verhältnis der größten Staatenverbünde beidseits des Atlantiks? Dies erforscht ein Expertenteam im EU-Projekt „EULAC Focus“. Mit dabei: das Ibero-Amerikanische Institut. Im Zentrum eines internationalen Forschungsprojektes stehen seit März 2016 die Beziehungen zwischen zwei trans

  2. Leuchttürme der Hochkultur als Sprachrohre für alle! (03.12.2021)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger spricht im Interview mit der Berliner Morgenpost über das Fortschreiten der Strukturreform und die Zukunft der Stiftung. Herr Parzinger, im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heißt es: „Wir setzen den Reformprozess der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsa

  3. Sende-Tipp: Lied der Deutschen – „Neuer“ Text zum 175. Geburtstag (26.08.2016)

    Die Schriftstellerin Marica Bodrožić über „Muttersprachland“, ihr „neues“ Deutschlandlied für das SPK-Magazin Die originale Handschrift liegt in der Staatsbibliothek zu Berlin und hat heute „Geburtstag“: Vor 175 Jahren schrieb Hoffmann von Fallersleben das Lied der Deutschen. 2016 bat das SPK-Magazi

  4. Wir vergessen nicht (19.07.2017)

    Heute vor 80 Jahren eröffneten die Nationalsozialisten die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München. Die SPK hat sich der Aufgabe verschrieben, dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der diffamierenden und denunzierenden Aktion zu erinnern. SPK-Präsident Hermann Parzinger zu der Aktion „

  5. Museen aus Afrika und Europa gehen neue Wege: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Humboldt Forum unterstützen internationale Konferenz in Dakar (28.04.2023)

    Museumsdirektoren aus 38 afrikanischen und europäischen Ländern vereinbaren Aufbau eines Netzwerks, eine kontinuierliche Diskussion über die Rolle von Museen und Kulturerbe sowie gemeinsam Wanderausstellungen – Parzinger: Es geht um ein neues Verhältnis Bei einer unter anderem von der SPK und dem Et

  6. Restitutionsersuchen „Welfenschatz“ (06.01.2015)

    Darstellung des belegten historischen Sachverhaltes auf der Grundlage der Provenienzforschungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Stand: 30.11.2010 Die Erwerbungsumstände des Welfenschatzes waren Gegenstand mehrjähriger intensiver Provenienzforschung bei der Stiftung Preußischer Kulturbes

  7. Utopie Kulturforum: Unort – Sehnsuchtsort – Zukunftsort (26.08.2021)

    Mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt erkunden die Stiftung St. Matthäus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker erstmals gemeinsam die Ideengeschichte des Kulturforums – Am 26. August ist feierliche Eröffnung unter freiem Himmel – u.a. mit einer E

  8. Zauber des Anfangs: Mit Anna Seidel und Jens Ludwig von der Digitalen Transformation (05.03.2018)

    Manch einer vergleicht die kulturverändernde und allgegenwärtige Wirkung der Digitalen Transformation mit jener der Industrialisierung. Und auch in der SPK fragt man sich: Wie kann die SPK und mit ihr die Öffentlichkeit noch mehr von den neuen digitalen Möglichkeiten profitieren? Seit Anfang des Jah

  9. Thorsten Strauß steht weiter an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz (12.06.2020)

    Zusammenschluss führender deutscher Wirtschaftsunternehmen will dabei helfen, SPK moderner, leistungsstärker und erfahrbarer zu machen Thorsten Strauß, Vertreter der Deutschen Bank AG im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz und Geschäftsführer der Thor Advisors GmbH, steht für ein weiteres Jahr an de

  10. Ngonnso’: Stiftungsrat macht Weg für die Rückkehr nach Kamerun frei (27.06.2022)

    Der Stiftungsrat der SPK hat in seiner heutigen Sitzung SPK-Präsident Hermann Parzinger ermächtigt, mit den zuständigen Stellen in Kamerun eine Vereinbarung über die Rückführung der sogenannten Ngonnso’ zu schließen. Die als Ngonnso’ bezeichnete weibliche Figur stammt aus dem historischen Königreich