Suche

Suche

  1. Bau und Schau: Was steht 2019 in der Staatsbibliothek an? (07.01.2019)

    Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, berichtet im Interview von den Bauarbeiten an den beiden Häusern, dem geplanten Bibliotheksmuseum sowie den Schätzen, die dort ausgestellt sein werden. Frau Schneider-Kempf, die Staatsbibliothek zu Berlin ist in einer Phase g

  2. Globale Sammlung(s)Geschichten: Postkoloniale Geschichte, Politik und Literatur (06.09.2018)

    EINTRITT FREI Eine Diskussion im Rahmen der Sonderausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ über die Auseinandersetzung mit der (post)kolonialen Geschichte von Museumssammlungen. Der Literaturwissenschaftler und Autor Patrice Nganang diskutiert mit dem Kurator Jonathan Fine darü

  3. Klaus Helfrich – Übersetzer der Kulturen (28.02.2017)

    Prof. Dr. Klaus Helfrich war von 1985 bis 2000 Direktor des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Am 28. Februar 2017 ist er im Alter von 76 Jahren verstorben. 1941 in Köln geboren, studierte er in Bonn, Madrid und Berlin Ethnologie, Vor- und Frühgeschic

  4. Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz

    Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz Die Stiftung hat vor Jahren den verantwortungsvollen Umgang mit antiken Kulturgütern für sich geregelt. Die deutschen Gesetze schützen Kulturgut bislang nicht ausreichend. Daher unterstützt die SPK ein neues Kulturgutschutzgesetz. Die Stiftung setzt sich für

  5. Menschliche Überreste aus Tansania: Erstmals Bestätigung von Verwandtschaftsverhältnissen zu lebenden Personen (05.09.2023)

    Provenienzforschung an menschlichen Gebeinen führt erstmals zu heutigen Nachkommen – DNA-Analyse beweist klare Verwandtschaftsverhältnisse Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hatte in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Pro

  6. Erforschen und zurückgeben … (14.12.2023)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Der Kunstraub der Nazis und seine Aufarbeitung: 25 Jahre nach der Washingtoner Konferenz. Eine Bilanz der SPK Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist der von den Nationalsozialisten systematisch betriebene Raub von Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz,

  7. Benin Dialogue Group Statement (24.03.2021)

    In der aktuellen Diskussion um eine mögliche Rückgabe von Benin Bronzen hat sich auch die Benin Dialogue Group geäußert. Die Benin Dialogue Group ist eine seit 2010 bestehende Initiative, in der Museen aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Schweden mit nigerianischen Part

  8. Köpenick

    Köpenick Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick befindet sich eine Dependance des Kunstgewerbemuseums. Außerdem entsteht dort der zentrale Speicherstandort für die Einrichtungen der Stiftung. Schloss Köpenick – Dependance des Kunstgewerbemuseums Schloss Köpenick wurde ab 1963 von den damaligen Staatlic

  9. Das Humboldt Forum als Tor zu den Kulturen der Welt (07.09.2016)

    MIT ANMELDUNG Eine Diskussionsrunde mit Hermann Parzinger: Für Menschen aus aller Welt entsteht mit dem Humboldt Forum ein neues kulturelles Zentrum in Berlins Mitte. Am 8. September 2016 spricht Hermann Parzinger im Tagesspiegel Wirtschaftsclub darüber, welche Ideen hinter dem Humboldt Forum stehen

  10. Vom deutschen Monolog zum Dialog auf Augenhöhe (10.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Manfred Nawroth, Kustos am Museum für Vor- und Frühgeschichte und Koordinator für die Russland-Projekte der Staatlichen Museen zu Berlin Der Deutsch-Russische Museumsdialog unterstützt seit 2005 den