Suche

Suche

  1. In weiter Ferne, so nah: Neues SPK-Magazin widmet sich Forschungsstandort Dahlem (25.10.2024)

    Das neue SPK-Magazin widmet sich der Zukunft des Forschungsstandorts Dahlem. Neben einem heute erscheinenden Printmagazin gibt es auch eine umfassende Online-Version. Was wird aus Dahlem? Von der Idee eines „Deutschen Oxfords“ hin zu einem modernen Standort für Kultur, Forschung und Lehre hat sich d

  2. Kolonnaden Bar 2024: Lesung mit Ulrike C. Tscharre (08.08.2024)

    EINTRITT FREI Die Kolonnaden Bar öffnet wieder: an einer der schönsten Locations ganz Berlins – am Rande des Kolonnadenhofs auf der nördlichen Museumsinsel. Sitzgelegenheiten und – das Wichtigste – die Bar sind unter den Kolonnaden verteilt und schaffen Anlass zu verweilen. Die Idee eines Ortes für

  3. Hidden Gems: Tropfen auf den leisen Stein (08.10.2024)

    Hidden Gems heute mit Christian Mathieu, Forschungsreferent in der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin

  4. Kolonnaden Bar 2024: Lesung mit Bibiana Beglau (15.08.2024)

    EINTRITT FREI Die Kolonnaden Bar öffnet wieder: an einer der schönsten Locations ganz Berlins – am Rande des Kolonnadenhofs auf der nördlichen Museumsinsel. Sitzgelegenheiten und – das Wichtigste – die Bar sind unter den Kolonnaden verteilt und schaffen Anlass zu verweilen. Die Idee eines Ortes für

  5. Ab August öffnet die Kolonnaden Bar auf der Museumsinsel erneut (25.07.2024)

    Die Kolonnaden Bar lädt ab dem 1. August bis 1. September wieder zum Kulturprogramm an einem der schönsten Orte Berlins ein. Im historischen Kolonnadenhof auf der Museumsinsel locken dann kühle Drinks, Talks mit spannenden Gästen und DJ-Sets. Sitzgelegenheiten, Stehtische und – das Wichtigste – die

  6. Der geheimnisvolle Garten (08.10.2024)

    Das Weltkulturerbe auf der Museuminsel hat eine unsichtbare Vorgeschichte. Dazu gehört ein Garten, den der Philosoph und Kunstwissenschaftler Johann Georg Sulzer in der Mitte des 18. Jahrhunderts anlegte und zu einem Ort der Reflexion über das Kunstschöne und Treffpunkt der Berliner Aufklärung macht

  7. Internationales Kooperationsprojekt: Nuba-Fotografien von Leni Riefenstahl erforscht (24.10.2024)

    Wissenschaftler*innen der SPK erforschen gemeinsam mit Expert*innen aus dem Sudan die Nuba-Fotografien aus dem Nachlass von Leni Riefenstahl Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhielt 2018 den Nachlass der Filmemacherin und Fotografin Leni Riefenstahl (1902-2003) geschenkt. Die Bestände wurden en

  8. Das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich bleibt in Deutschland (12.07.2024)

    Klassik Stiftung Weimar, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Stiftung Preußischer Kulturbesitz gelingt gemeinsamer Ankauf – Dank an Kulturstiftung der Länder und Ernst von Siemens Kunststiftung Das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich bleibt in Deutschland! In einem außergewöhnlich

  9. Zwischen Baustelle und Eröffnung – Großarchitekturen der Antikensammlung und des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum im Aufbau (11.02.2025)

    Im Frühjahr 2027 werden weite Teile des Pergamonmuseums wiedereröffnet. Antikensammlung und Museum für Islamische Kunst werden sich mit ihren Highlights im Nordflügel und Mittelbau präsentieren. Während in einigen ihrer Räume noch die Bauarbeiten im Gang sind, findet in anderen bereits die Einrichtu

  10. Museen sind beliebt – und wichtige wirtschaftliche Standortfaktoren (12.12.2024)

    Erneut steigende Besuchszahlen in deutschen Museen und Ausstellungshäusern – Und: Laufende Studie des Instituts für Museumsforschung belegt Verdopplung der in Museen investierten öffentlichen Gelder Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Das zeig