Suche

Suche

  1. Medienpartner der SPK bis 2020: ZDF/3sat (23.06.2016)

    Seit 15 Jahren besteht die erfolgreiche Medienpartnerschaft. Gestern wurde die Fortführung der Kooperation bis 2020 beschlossen. ZDF-Intendant Thomas Bellut und SPK-Präsident Hermann Parzinger unterzeichneten am 22.06.2016 einen entsprechenden Vertrag in der Rotunde des Alten Museums. Im Fokus der p

  2. Ein Tag im Grünen: Sommerfest am Kulturforum (03.09.2023)

    EINTRITT FREI Am 3. September findet das Kultursommerfestivalfinale am Kulturforum statt Ein ganzer Berliner Sommer voller Events mit Musik, Show, Tanz, Literatur umsonst und draußen – das ist das Kultursommerfestival Berlin 2023. Und das Festival-Finale lässt sich dieses Jahr am besten beim Sommerf

  3. Museum des 20. Jahrhunderts: 42 Finalisten in der letzten Runde des Realisierungswettbewerbs (16.06.2016)

    Im Juni werden die Auslobungsunterlagen verschickt, im Oktober tagt das Preisgericht für eines der laut Parzinger „spannendsten Bauprojekte weltweit“: Den Neubau für die Nationalgalerie am Kulturforum Insgesamt wurden 42 internationale Teams von Architekturbüros und Landschaftsarchitekten für das Fi

  4. Shared Heritage – Gespräch mit Hermann Parzinger auf dem Kultursymposium Weimar (01.06.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Geht es um die kuratorische Auseinandersetzung mit außereuropäischem, kolonialem Erbe, so ist das geteilte Erbe, das „shared heritage“, der Begriff der Stunde. Dies gilt auch für das Humboldt-Forum, das ab 2019 im wiedererrichteten Stadtschloss eröffnet werden

  5. Handschriften aus der Staatsbibliothek ans DHM übergeben (14.03.2018)

    Die militär-historischen Werke stammten ursprünglich aus der Bibliothek des Staatlichen Zeughauses. Die Zeughaus-Bibliothek war bis zum Zweiten Weltkrieg eine der größten militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Nur ein Viertel des Bestandes, rund 5.000 Werke, überstand den Krieg unbesc

  6. Parzinger: Kooperationsprojekt mit dem Puschkin-Museum ist „Ergebnis einer neuen Dimension unserer Beziehungen“ (19.05.2016)

    Seit 2015 läuft ein gemeinsames Projekt der SPK und des Puschkin-Museums zur Identifizierung von Skulpturen der italienischen Renaissance aus dem Bode-Museum Die Skulpturen galten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Im Jahr 2015 sind im Rahmen einer längerfristigen Kooperation zwischen den b

  7. Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte (27.11.2019)

    EINTRITT FREI Das Berliner Antike-Kolleg lädt am 27. November 2019 zu seiner jährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike im ... – Personen und Objekte" ein. Das Berliner Antike-Kolleg ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund im Bereich der Altertumswissenschaften. Neben der Stiftung Preußisch

  8. SPK beschließt Rückführung zweier Toi moko (02.09.2020)

    In den Sammlungen des Ethnologischen Museums befinden sich zwei mumifizierte Köpfe gesichtstätowierter Māori Männer (Toi moko). Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), zu der das Ethnologische Museum gehört, wird diese an Neuseeland zurückgeben. Im Herbst 2019 bat das Museum von Neuseeland Te P

  9. Richtfest in Friedrichshagen (24.04.2023)

    Depotstandort der Staatlichen Museen zu Berlin nimmt Formen an Berlin. In Berlin-Friedrichshagen entsteht unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ein multifunktionales und in Bezug auf die Lager- und Klimatechnik tec

  10. Ausstellungseröffnung „[Laut] die Welt hören" (21.03.2018)

    EINTRITT FREI MIT ANMELDUNG Die dritte Ausstellung des Humboldt Forums in der Humboldt-Box „[Laut] die Welt hören“ beschäftigt sich vom 22. März bis 16. September 2018 mit der Faszination von Klängen. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 22. März 2018 im Umspannwerk Alexanderplatz statt. Wie verb