Suche

Suche

  1. Staatsbibliothek zu Berlin restituiert 13 Bände an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (04.12.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute 13 Bände aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien) restituiert. Es handelt sich um Druckschriften, die zwischen 1840 und 1914 erschienen sind. Vier Bände stammen aus dem früheren Eigentum der Kul

  2. Wie antik ist der Islam? Exzellenzcluster Topoi und Museum für Islamische Kunst konzipieren gemeinsam Ausstellung (18.10.2016)

    Das Pergamonmuseum zeigt ab dem 15. November 2016 „Das Erbe der Alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst“. Neben einem historischen Blick verdeutlicht die Schau die gegenwärtige Relevanz von Ktesiphon. Die Ursprünge der Ausstellung liegen in einem Forschungsprojekt des Ex

  3. Neues Museum wird mit Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe ausgezeichnet (16.04.2010)

    Der renommierte „Europa Nostra Award“, der außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Restaurierung, Forschung und Bildung würdigt, wird in diesem Jahr dem Neuen Museum verliehen. Das Haus auf der Museumsinsel Berlin ist nach Plänen von David Chipperfield Architects und Julian Harrap wiederherge

  4. SPK-Stiftungsrat entscheidet über Leitung der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (30.06.2021)

    Am 29. Juni 2021 hat der Stiftungsrat der SPK über die Besetzung einer wichtigen Leitungsposition bei den Staatlichen Museen zu Berlin entschieden: Dr. Dagmar Hirschfelder, derzeit Leiterin der Abteilung „Gemälde und Graphik“ am Kurpfälzischen Museum in Heidelberg, folgt Michael Eissenhauer als Dire

  5. „Kunst durch Kredit“ – Zur Notiz „Berliner Blamage“ in DER SPIEGEL, Ausgabe 45/2017 (07.11.2017)

    Das Buch „Kunst durch Kredit” (De Gruyter, 2017) von Lynn Rother unter-sucht aus kunst- und bankhistorischer Sicht den Ankauf von rund 4.400 Kunstwerken aus dem Besitz der Dresdner Bank durch das Land Preußen für die Berliner Museen im Jahr 1935. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) weist in

  6. Die späte Aufarbeitung des Kolonialismus (03.12.2018)

    Restitution ohne Forschung? Hermann Parzinger reagiert in der FAZ auf den französischen Bericht zur Rückgabe kolonialer Kulturgüter Die Kunstwelt debattiert aktuell über den Bericht „Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes“, der am 23. November 2018 in Paris vorgestellt wurde. Hermann Parzinge

  7. Rückgewinnung von vier Miniaturen aus der Sammlung Loewe für die Alte Nationalgalerie (10.10.2019)

    Die SPK konnte kürzlich vier verschollen geglaubte Kunstwerke für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurückgewinnen. Sie gehören zu einer Sammlung von 219 Miniaturen, die der Berliner Stadtrat Loewe dem Haus 1897 vermacht hatte. Die vier Werke tauchten nun im Kunsthandel auf, 74 we

  8. China, Spanien, Tansania – neue Förderprojekte des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz (14.10.2015)

    Bei seiner Sitzung Ende September beschloss das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz neue Förderprojekte und tauschte sich im Anschluss mit Kulturstaatsministerin Grütters aus. Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz fördert neue Projekte der Stiftung. Am 21. September 2015 traf sich das Gremium aus

  9. Dank & Adieu, Jürgen Kloosterhuis (28.07.2017)

    Der langjährige Direktor des Geheimen Staatsarchivs geht zum 1. August 2017 in den Ruhestand. Zum Abschied hat sich der, immer wieder auch durch seine feinsinnige Eloquenz herausragende, Militärhistoriker mit einem Brief an Freunde, Kollegen und Mitstreiter gewandt. Hier Kloosterhuis‘ Schreiben im W

  10. Kultureinrichtungen als Brückenbauer (19.07.2019)

    Heute ist der zweitägige Petersburger Dialog zu Ende gegangen. Stiftungspräsident Hermann Parzinger, der die AG Kultur gemeinsam mit Mikhail Piotrovsky, Generaldirektor der Staatlichen Eremitage St. Petersburg, leitete, äußert sich zufrieden über den Verlauf der Gespräche. „Unabhängig von der Entwic