Suche

Suche

  1. Jetzt für PREP 2019 bewerben! (25.09.2018)

    Das Austauschprogramm zur Provenienzforschung findet 2019 in Washington und Dresden statt. Bewerbungsfrist: 14. Oktober 2018. Außerdem: Öffentliche Veranstaltungen beim diesjährigen Treffen in München. Alle am Thema Interessierten sind herzlich zu den öffentlichen Veranstaltungen eingeladen, die bei

  2. Jetzt neu: Das frische SPKmagazin – online! (31.03.2023)

    Das neue Webmagazin der SPK ist besser, frischer, bildreicher. Vollkommen neue Präsentation von Inhalten aus der gesamten Themenpalette der SPK unter spkmagazin.de, ermöglicht durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz Mit dem Start des SPKmagazin präsentiert die SPK ihre immense thematische Brei

  3. Über uns

    Über uns Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mit ihren Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen weltweit. Ihre herausragenden Sammlungen umfassen alle Sparten der kulturellen Überlieferung: von archäologischen und ethnologischen Objekte

  4. Fünf Werke aus der Gemäldegalerie und der Alten Nationalgalerie an Holocaust-Überlebenden restituiert (21.05.2019)

    Die Werke aus dem Besitz des Kunsthändlers Heinrich Ueberall waren 1935 für die Museen angekauft worden. Heinrich Ueberall hatte die Werke als Kreditsicherheit an die Dresdner Bank übergeben. 1939 wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert, wo er im selben Jahr verstarb. Sein Sohn und seine Tochter

  5. Publikationen

    Publikationen Die Stiftung und ihre Einrichtungen veröffentlichen jedes Jahr rund 100 Bücher und andere Printprodukte. Das Spektrum der Publikationen umfasst darüber hinaus Musik-CD-Reihen und Online-Editionen einzelner Bestände. Buchladen im Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin ©

  6. Globale Sammlung(s)Geschichten: Postkoloniale Geschichte, Politik und Literatur (06.09.2018)

    EINTRITT FREI Eine Diskussion im Rahmen der Sonderausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ über die Auseinandersetzung mit der (post)kolonialen Geschichte von Museumssammlungen. Der Literaturwissenschaftler und Autor Patrice Nganang diskutiert mit dem Kurator Jonathan Fine darü

  7. Diese Simons! (23.02.2016)

    James Simon ist unbestreitbar einer der großen Mäzene der Staatlichen Museen zu Berlin. Jetzt hat sich seine Urenkelin Chris, eine preisgekrönte amerikanische Filmemacherin, auf seine Spuren begeben. Sie will von ihrer verschütteten Familiengeschichte in einer Dokumentation erzählen. Chris Simon wun

  8. Trauer um einen großen Ägyptologen und Museumsmacher (31.01.2017)

    Von 1988 bis 2000 war Prof. Dr. Karl-Heinz Priese Direktor des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Am 27. Januar 2017 ist er unerwartet im Alter von 81 Jahren verstorben. Mit Beginn seines Wirkens am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen

  9. Fortsetzung der Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums – Schließung des Hauses ab Oktober 2023 (27.03.2023)

    Grundinstandsetzung geht im Südflügel weiter – Museen bleiben trotz Schließung weiterhin präsent Berlin. Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Dieser Schritt ist erforderlich, damit die Grundinstandsetzung im

  10. Angry Gaugin, E.T.A Hoffmans Musikautomaten, Life of Schliemann: Die SPK-Knaller 2022 (13.12.2021)

    2021 war trotz vieler coronabedingter Einschränkungen ein Jahr voller Highlights. Und so geht es in den Einrichtungen der SPK 2022 weiter: Staatliche Museen zu Berlin Nach den großen Eröffnungen im Jahr 2021 (Neue Nationalgalerie, Sammlungen im Humboldt Forum) geht das Ausstellungsprogramm der Staat