Suche

Suche

  1. Berliner Antike-Kolleg

    Berliner Antike-Kolleg Berlin war einst und ist heute wieder ein Zentrum für die Altertumswissenschaften. Das Antike-Kolleg knüpft an diese Tradition an. In ihm erforschen Spezialisten für fast alle Regionen und Perioden die Kulturen der Alten Welt. Das Berliner Antike-Kolleg bietet seinen Studieren

  2. Fünf Werke aus der Gemäldegalerie und der Alten Nationalgalerie an Holocaust-Überlebenden restituiert (21.05.2019)

    Die Werke aus dem Besitz des Kunsthändlers Heinrich Ueberall waren 1935 für die Museen angekauft worden. Heinrich Ueberall hatte die Werke als Kreditsicherheit an die Dresdner Bank übergeben. 1939 wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert, wo er im selben Jahr verstarb. Sein Sohn und seine Tochter

  3. Wie bauen wir die Zukunft?“ Jahresbericht 2021 beschreibt den inneren Wandel in der SPK (30.06.2022)

    Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass vor allem „eine Sehnsucht nach Normalität“ die zurückliegenden zwölf Monate bestimmt habe. Trotz der pandemiebedingten Zumutungen seien wieder viele Be

  4. Treffen amerikanischer und deutscher Provenienzforscher (25.09.2017)

    In dem Beitrag „Wie sich amerikanische und deutsche Kunstexperten zusammentun, um Rätsel aus der Nazi-Zeit zu lösen“ schreibt das Smithsonian Mag über das gemeinsam mit der SPK ins Leben gerufene Provenienzforschungsprogramm PREP Derzeit treffen sich deutsche und amerikanische Provenienzforscher in

  5. Eröffnung 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (27.05.2014)

    EINTRITT FREI Die 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst eröffnet am 28. Mai 2014. Sie versammelt lokale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit den Überschneidungen von größeren historischen Narrativen und dem individuellen Leben beschäftigen . Die 8. Berlin Biennale läuft v

  6. Auf dem Weg zum lebendigen Forschungscampus (04.07.2019)

    Potenzialanalyse zum Museumsstandort Dahlem vorgestellt: Campusachse, Bündelung der Forschungsressourcen, Spezialbibliothek Der Museumskomplex in Berlin-Dahlem soll in den kommenden Jahren zu einem Forschungscampus ausgebaut werden. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu

  7. Ethnologisches Museum gibt Grabbeigaben an Alaska Native People zurück (18.12.2017)

    Die neun Objekte stammen aus Chenega Island an der Südküste Alaskas. Der Stiftungsrat der SPK hat heute entschieden, dass sie an die Chugach Alaska Corporation zurückgegeben werden. Eine Delegation der Chugach Alaska Corporation hatte 2015 das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin be

  8. Bund fördert arabisch-deutsche Forschungskooperation mit zusätzlich 3,3 Millionen Euro (13.11.2018)

    Verena Lepper vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin leitet Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) bis Januar 2020 mit

  9. Projekt zur Erforschung der Herkunft menschlicher Schädel startet (02.08.2017)

    Die SPK prüft in den nächsten zwei Jahren die genaue Herkunft von etwa tausend Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Die Gerda Henkel Stiftung fördert das Projekt. Seit 2011 betreut das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin anthropologische Sammlungen v

  10. Praktika und Vorpraktika

    Praktika und Vorpraktika Neben Schule, Ausbildung oder Studium können Sie eine der Einrichtungen der Stiftung in einem Praktikum kennen lernen. Das verpflichtende Vorpraktikum im Bereich Restaurierung können Sie ebenfalls bei der Stiftung absolvieren. In Schüler-, Orientierungs- und studienbegleiten