Suche

Suche

  1. Klimavielfalt und Biodiversität – andine Land- und Wasserwirtschaft (09.06.2017)

    Was wir im Kampf gegen den Klimawandel von den vorspanischen Kulturen lernen können, zeigt eine Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) vom 15. Juni bis 29. Juli 2017 Welche Modelle daraus für die Zukunft entwickelt werden können, verdeutlicht Heiko Diestel von der Technischen Universität

  2. Symposium: „Kunst zur Wirkung bringen“ (Teil II) (14.02.2025)

    EINTRITT KOSTENLOS, MIT ANMELDUNG Als Kooperation der HBK Saar und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet am 14. Februar 2025 Teil II des zweiteiligen Symposiums "Kunst zur Wirkung bringen" zum Thema Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln statt. Im Anschluss an das Symposium wird am selben Tag

  3. UNTERWEGS – eine musikalische Europareise in der Renaissance (26.10.2024)

    AUSVERKAUFT Unter dem Motto "UNTERWEGS – eine musikalische Europareise in der Renaissance" geben junge Musiker*innen von JAM, dem Jugendensemble Alte Musik Berlin, ihr Debüt am 26. Oktober um 19:30 Uhr in der stimmungsvollen Basilika des Bode-Museums in Berlin. Die künstlerische Leitung haben Kathar

  4. Internationaler Austausch über Konvivialität und Ungleichheiten in Lateinamerika (21.10.2024)

    Als Teil der Mecila-Community war das Ibero-Amerikanische Institut auch in diesem Jahr Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum, nun mit dem Fokus auf „Informalities, Conviviality and Inequality in Latin America“. Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum in São

  5. Was uns Alexander von Humboldt heute noch zu sagen hat (19.06.2019)

    2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250. Mal. Die Einrichtungen der SPK beteiligen sich am Jubiläum mit unterschiedlichen Veranstaltungen, etwa einer dreitägigen Ausstellung seiner amerikanischen Reisetagebücher in der Staatsbibliothek im September. Von 5. bis 7. Juni fand ein

  6. Was uns Alexander von Humboldt heute noch zu sagen hat (19.06.2019)

    2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250. Mal. Die Einrichtungen der SPK beteiligen sich am Jubiläum mit unterschiedlichen Veranstaltungen, etwa einer dreitägigen Ausstellung seiner amerikanischen Reisetagebücher in der Staatsbibliothek im September. Von 5. bis 7. Juni fand ein

  7. Kulturforum: Die Piazzetta wird zum Johanna und Eduard Arnhold Platz (04.11.2024)

    Die bisherige Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute nach Johanna und Eduard Arnhold benannt. Damit wird an das jüdische Ehepaar erinnert, das in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik Kunst, Kultur und Wissenschaft mäzenatisch unterstützte. Mit der Benennung des Platzes werden

  8. Neues Finanzierungsabkommen unterzeichnet für die SPK im Bode-Museum von Bund und Ländern (12.03.2025)

    Roth: Klares Bekenntnis von Bund und Ländern / Parzinger: Großer Tag für die Stiftung – Geld wird in Qualitätsverbesserungen in den Häusern fließen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am Mittwoch (12. März) in Anwesenheit von Kulturstaatsministe

  9. Portal zu Münzen der Ostgoten gestartet (17.02.2025)

    Das Münzkabinett Berlin hat mit internationalen Partnern einen neuen digitalen Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien eingerichtet, den OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy. Der digitale Katalog erlaubt erstmals eine frei verfügbare Recherche innerhalb der über deutsche und inter

  10. Arbeiten bei der SPK

    Arbeiten bei der SPK Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bietet Ihnen ein vielseitiges kulturelles Arbeitsumfeld, ein engagiertes Miteinander und die attraktiven Bedingungen des öffentlichen Dienstes. Mit rund 2.100 Mitarbeitenden zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) nicht nur zu den