Suche

Suche

  1. Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa im Umbruch (26.01.2023)

    Im Ibero-Amerikanischen Institut wurden die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa in Zeiten von grünem Wandel, Ukrainekrieg und anderen globalen Herausforderungen diskutiert. In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Argentinien und der Friedrich-Alexander-Universität Er

  2. Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa im Umbruch (26.01.2023)

    Im Ibero-Amerikanischen Institut wurden die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa in Zeiten von grünem Wandel, Ukrainekrieg und anderen globalen Herausforderungen diskutiert. In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Argentinien und der Friedrich-Alexander-Universität Er

  3. 100 Jahre Concurso de Cante Jondo: klassische Flamenco-Kunst im Ibero-Amerikanischen Institut (17.11.2022)

    Am 14. Dezember lässt die Flamenco-Sängerin Carmen Celada mit dem Gitarristen Nikos Tsiachris die Geschichte und Musik des Cante jondo aufleben. Vor 100 Jahren fand der erste Concurso del Cante Jondo (Wettbewerb des „tiefen Gesangs“) im spanischen Granada statt und markierte einen Wendepunkt in der

  4. Die Rückkehr der Ahnen (16.12.2024)

    Es ist das Ende einer langen Reise: Nach über 140 Jahren wurden menschliche Überreste aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin in einem feierlichen Akt an Australien zurückgegeben. In Empfang nahm sie eine Gruppe von Männern, die weit gereist sind, um diesen Momen

  5. Sechs Tage in Togo (09.12.2024)

    Im Dezember 2024 reiste eine Delegation der Staatlichen Museen zu Berlin nach Togo und besuchte die Communities im Land. Bernhard Heeb vom Museum für Vor- und Frühgeschichte berichtet von den Erlebnissen

  6. Erntedank – Kulturforum lädt zur Tafel im Grünen (24.09.2024)

    Nach zwei erfolgreichen „Tagen im Grünen“ laden die Anrainer des Kulturforums am 6. Oktober 2024 zur Tafel im Grünen und bieten ein umfangreiches Programm. Im Rahmen des Museumssonntags sind alle Häuser von 10 bis 18 Uhr kostenfrei zu besuchen. Unter dem Motto „Erntedank auf dem Kulturforum“ sind in

  7. Globale Herausforderungen der Konvivialität aus Sicht Lateinamerikas (30.11.2021)

    Das Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum im November in Köln brachte Wissenschaftler*innen aus den sieben Partner-Institutionen des Mecila Konsortiums (darunter das Ibero-Amerikanische Institut) zum intensiven Austausch zusammen. Vom 8. bis 10. November 2021 fand das Mecila Annual Meeti

  8. Globale Herausforderungen der Konvivialität aus Sicht Lateinamerikas (30.11.2021)

    Das Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum im November in Köln brachte Wissenschaftler*innen aus den sieben Partner-Institutionen des Mecila Konsortiums (darunter das Ibero-Amerikanische Institut) zum intensiven Austausch zusammen. Vom 8. bis 10. November 2021 fand das Mecila Annual Meeti

  9. SPK restituiert chinesische Dachreiterfigur an die Erben von Eduard Fuchs (06.12.2024)

    Rückgabe von NS-Raubgut an Nachfahren des politisch verfolgten Schriftstellers Eduard Fuchs – chinesisches Objekt aus dem Ethnologischen Museum übergeben Die SPK hat heute eine chinesische Dachreiterfigur aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des S

  10. Piazzetta heißt jetzt Johanna und Eduard Arnhold Platz (05.11.2024)

    Die Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute feierlich umbenannt und erinnert jetzt an das Mäzenatenpaar Arnhold Die bisherige Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute nach Johanna und Eduard Arnhold benannt. Damit wird an das jüdische Ehepaar erinnert, das in der