Suche

Suche

  1. Vom Spielbilderbuch zum Videospiel (08.08.2023)

    Christian Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet im Interview mit dem SPKmagazin die Verbindung von Spielbilderbüchern des 19. Jahrhunderts und modernen Videospielen nach. Das von ihm geleitete Forschungsprojekt und di

  2. Stiftungsrat beschäftigt sich mit nächsten Schritten der SPK-Reform (14.07.2023)

    Parzinger: Grundzüge der Governance für die Staatlichen Museen werden entwickelt. Foto: Klaus Biesenbach, Matthias Wemhoff, Hermann Parzinger, Gero Dimter, Barbara Göbel, Achim Bonte und Patricia Rahemipour (v.l.n.r.). In Umsetzung der grundlegenden Stiftungsratsbeschlüsse vom 5. Dezember 2022 hat s

  3. Kultur digital: Zwischen Open Access und Kommerz (06.12.2022)

    MIT ANMELDUNG Kunstwerke im Netz anschauen, zu Museumsrundgängen nicht mehr aus dem Haus müssen, Sinfoniekonzerte auf dem Sofa genießen – die Digitalisierung macht es möglich. Gesichertes Wissen soll für alle erreichbar sein. In den Corona-Zeiten war der gut dran, der sein Publikum auf digitalem Weg

  4. Der Museums-Sommer fällt nicht ins Wasser (16.08.2023)

    Unbestritten ist der Sommer 2023 wechselhaft: Mal scheint die Sonne und die Temperaturen klettern in die Höhe, mal versteckt sie sich wochenlang hinter einer dichten Wolkendecke und es regnet in Strömen. Bei den Staatlichen Museen zu Berlin lässt man sich davon nicht aus der Ruhe bringen. In diesem

  5. museum4punkt0: Verbundprojekt für digitale Kulturvermittlung vor erfolgreichem Abschluss (03.05.2023)

    Im Rahmen einer heute eröffneten zweitägigen Abschlussveranstaltung im Kulturforum in Berlin präsentiert das deutschlandweite Verbundprojekt für digitale Kulturvermittlung, museum4punkt0, die Ergebnisse seiner Arbeit. / museum4punkt0 | workbook als „Werkzeugkiste“ für Praktiker erschienen Ziel von m

  6. Interimsvorstand der SPK (13.07.2023)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.12.2024 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte ein

  7. Tag der Provenienzforschung 2023 (12.04.2023)

    MIT ANMELDUNG Am 12. April 2023 findet der internationale Tag der Provenienzforschung zum fünften Mal statt. Auch die Staatlichen Museen zu Berlin nehmen wieder daran teil und geben Einblicke in die Arbeit der Provenienzforscher*innen aus den Bereichen Europäische Kunst und Postkoloniale Provenienzf

  8. Museen aus Afrika und Europa gehen neue Wege: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Humboldt Forum unterstützen internationale Konferenz in Dakar (28.04.2023)

    Museumsdirektoren aus 38 afrikanischen und europäischen Ländern vereinbaren Aufbau eines Netzwerks, eine kontinuierliche Diskussion über die Rolle von Museen und Kulturerbe sowie gemeinsam Wanderausstellungen – Parzinger: Es geht um ein neues Verhältnis Bei einer unter anderem von der SPK und dem Et

  9. Kunst, Raub und Rückgabe: Ein Workshop für interessierte Lehr- und Fachkräfte (19.09.2023)

    TEILNAHME ENTGELTFREI Workshop für interessierte Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus der außerschulischen historisch-politischen Bildungsarbeit Auch fast 80 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur ist die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen beklemmend aktuell. Rasant verbreiten sic

  10. SPK Stiftungsrat: Dr. Sibylle Hoiman wird neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin (06.12.2022)

    Dr. Sibylle Hoiman wird neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin. Das hat der Stiftungsrat der SPK in seiner Sitzung am 5. Dezember 2022 entschieden. Die Kunsthistorikerin, die derzeit das Baukunstarchiv der Akademie der Künste, Berlin leitet, folgt auf Prof. Dr. Sabi