Suche

Suche

  1. Rückgabe der Berliner Benin-Bronzen (25.08.2022)

    Eigentum an allen Berliner „Benin-Bronzen“ an Nigeria übertragen – rund ein Drittel der Werke bleibt als Leihgabe in Berlin – weitere Zusammenarbeit geplant Heute unterzeichneten Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und Abba Isa Tijani, Generaldirektor der Nation

  2. „Weimar ist eine erstaunliche Stadt“ – Vortrag von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (03.03.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Der Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, André Schmitz und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Hermann Parzinger, laden zu einem Vortrag von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma mit dem Titel „Weimar ist eine erstaunliche Stadt - z. B. Wilhelm von Hum

  3. SPK trauert um Adriaan von Müller (01.12.2021)

    Der langjährige Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin ist am 28. November im Alter von 93 Jahren verstorben. Der 1967 zum Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte berufene von Müller suchte zu Zeiten des Eisernen Vorhangs intensiv den Kontakt zu Ko

  4. Kultur und Außenpolitik: Was Museen mit Diplomatie zu tun haben (11.04.2016)

    Im April lässt sich das Auswärtige Amt in die Karten schauen. Wir sprachen vorab mit Dr. Andreas Görgen, Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung des Amtes, über die Zukunft der auswärtigen Kulturpolitik. Sie soll internationale Krisen mildern und Kooperationen initiieren – auswärtige Kulturpo

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz künftig mit Newsletter (05.06.2015)

    Ab Juli 2015 wird die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen monatlichen Newsletter veröffentlichen. Abonnenten erhalten so den besten Überblick über das, was in der Stiftung und den Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Ibero-Amerikanischen Institut, dem Staatlichen Ins

  6. Intensivierung bilateraler Wissenschaft. Eröffnung der Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ in Moskau (08.10.2013)

    Am 15. Oktober 2013 wird die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ im Staatlichen Historischen Museum, Moskau eröffnet. Die Ausstellung, die zuvor in St. Petersburg zu sehen war und dort von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin eröffnet wurde, ist ein Kooperation

  7. Menschliche Überreste: Verwandtschaftsverhältnisse zu lebenden Personen festgestellt (05.09.2023)

    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte verwahrt eine Sammlung von rund 7.700 Gebeinen. Nach jahrelanger Herkunftsforschung wurde nun bei 3 Schädeln eine genetische Übereinstimmung mit lebenden Menschen bestätigt Die untersuchten menschlichen Überreste gehören zu der anthropologischen Sammlung von ru

  8. Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder (11.10.2019)

    Die Sanierung der Schinkel-Kirche in Berlins Mitte ist abgeschlossen. Ab 2020 wird sie wieder als Ausstellungsraum für die Alte Nationalgalerie genutzt. Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten öffnet die Friedrichswerdersche Kirche wieder ihre Pforten. Ab 2020 wird das von Karl Friedrich Schinkel entwor

  9. Restitution: Bücher des französischen Politikers Georges Mandel (15.07.2022)

    Bücher aus Staatsbibliothek zu Berlin und SLUB Dresden an die Nachfahren des französischen Politikers Georges Mandel restituiert Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) haben insgesamt fünf Bücher aus ihren B

  10. Sende-Tipp: Berliner Friedrichswerdersche Kirche in Gefahr (15.12.2015)

    In der Friedrichswerderschen Kirche wurden seit 2001 Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ausgestellt. Die Kirche wurde beim Bau eines nur dreieinhalb Meter entfernten Luxusblocks stark beschädigt. Seit 2012