Suche

Suche

  1. Fest am Kulturforum (13.06.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker veranstalten am 14. und 15. Juni 2014 ihr erstes gemeinsames Fest am Kulturforum. Zusammen mit den verschiedenen Anrainern wird das Kulturforum durch ein vielfältiges Programm belebt. Die Museen,

  2. Ans Bauhaus angelehnt (26.04.2019)

    „Visuelle Systeme“ – so heißt eine neue gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kunstbibliothek und Staatsbibliothek. Den Anfang machte vor vollem Saal Gestaltungskoryphäe Bernard Stein. Mit uns sprach er darüber, wie er sich an interessante Dinge „anlehnt“, was das Bauhaus ihm bedeutet und wie sich Gest

  3. Modischer Neuzugang im Kunstgewerbemuseum: Kimonokleid des Designers Kenzō Takada (29.07.2021)

    Vor wenigen Wochen bekam das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ein Kimonokleid des japanischen Designers Kenzō Takada geschenkt. Modekuratorin Katrin Lindemann erzählt im Interview, wie das von seiner Besitzerin lange vergessene Stück nach Berlin gelangte. Frau Lindemann, vor Kurze

  4. SPK-Magazin 1/2018: Auf zur Mitte

    SPK-Magazin 1/2018: Auf zur Mitte Auf zur Mitte: Die neue Ausgabe von SPK – Das Magazin“ fragt, wie Gegenwart und Zukunft des historisch gewachsenen Zentrum aussehen. SPK. Das Magazin (1/2018): Auf zur Mitte! © SPK/Plateau Design Studio/Max Zerrahn Humboldt Forum, James-Simon-Galerie, der Interimsba

  5. Im Gespräch bleiben: Sende-Tipps zum Jubiläum des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (18.11.2015)

    Der Deutsch-Russische Museumsdialog feiert 2015 sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass trafen sich am 16. und 17. November 2015 rund zweihundert Direktoren und Kuratoren der von Kriegsverlusten betroffenen russischen und deutschen Museen zu einer gemeinsamen Festveranstaltung und einem Kolloq

  6. Nationalsozialistischer Kunstraub: Provenienzforscher aus Deutschland und Amerika etablieren Netzwerk (30.10.2019)

    German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen: Transatlantisches Netzwerk hat sich etabliert In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung in Museen, kurz PREP, zu Ende gegangen. Zum sechsten Mal trafen sich Museumsexpertinnen und -exper

  7. GERMAN SALES - eine neue Dimension der Transparenz (25.10.2019)

    Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Universitätsbibliothek Heidelberg und Getty Research Institute stellen 9000 historische Auktionskataloge online – Gewinn für Provenienzforschung und Kunstmarktforschung Rund 9000 zwischen 1901 und 1945 von mehr als 390 Auktionshäusern in Deutschland,

  8. Zauber des Anfangs: Karen Tieth, Leiterin der bpk-Bildagentur (01.02.2019)

    Seit Januar 2019 leitet Karen Tieth die bpk-Bildagentur, eine Abteilung der Staatsbibliothek. Die studierte Germanistin, Kunsthistorikerin und Publizistin verfügt über langjährige Erfahrung im Fotomarkt mit sehr guten Kontakten in die internationale Branche. Zuvor hatte die Wahlberlinerin bei der Ax

  9. Das Ende der Nabelschau (16.03.2017)

    Wie sieht eine alternative Geschichte der Modernen Kunst aus – ohne den engen Blick auf Europa und mit Gespür für globale Entwicklungen? Mit der Konferenz „Iran und die Kunst der Moderne“ suchten die Neue Nationalgalerie und das Goethe-Institut nach Antworten. Wir sprachen mit Gabriel Montua, der di

  10. „Endlich wieder offen für …“ – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum starten Wiedereröffnungskampagne – Gestaltung von Büro X aus Wien (08.06.2021)

    Bald anderthalb Jahre hatte Corona die Welt im Griff. Das Leben aller hatte sich durch die Pandemie fundamental verändert. Dieser Griff lockert sich nun. Schrittweise werden die Hygiene-Maßnahmen zurück – und das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Neue Perspektiven öffnen sich – auch für di