Suche

Suche

  1. Fest am Kulturforum (13.06.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker veranstalten am 14. und 15. Juni 2014 ihr erstes gemeinsames Fest am Kulturforum. Zusammen mit den verschiedenen Anrainern wird das Kulturforum durch ein vielfältiges Programm belebt. Die Museen,

  2. Das Ende der Nabelschau (16.03.2017)

    Wie sieht eine alternative Geschichte der Modernen Kunst aus – ohne den engen Blick auf Europa und mit Gespür für globale Entwicklungen? Mit der Konferenz „Iran und die Kunst der Moderne“ suchten die Neue Nationalgalerie und das Goethe-Institut nach Antworten. Wir sprachen mit Gabriel Montua, der di

  3. Im Gespräch bleiben: Sende-Tipps zum Jubiläum des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (18.11.2015)

    Der Deutsch-Russische Museumsdialog feiert 2015 sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass trafen sich am 16. und 17. November 2015 rund zweihundert Direktoren und Kuratoren der von Kriegsverlusten betroffenen russischen und deutschen Museen zu einer gemeinsamen Festveranstaltung und einem Kolloq

  4. Tag der offenen Tür: Musikinstrumenten-Museum und Kunstgewerbemuseum (13.06.2015)

    EINTRITT FREI Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung beteiligen sich am Tag der offenen Tür der Philharmonie Berlin und des Konzerthaus Berlin. Das Kunstgewerbemuseum lädt in die Welt der Mode, des Designs

  5. Sammler Egidio Marzona schenkt der Kunstbibliothek Bücher, Editionen und Plakate für „Enzyklopädie der Kunst der 60er und 70er Jahre“ (14.10.2016)

    Erneut überrascht der Sammler Egidio Marzona die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer großen Schenkung. Die 115 Bücher und Editionen, 141 Plakate und rund 1.000 Einladungskarten ergänzen in hervorragender Art und Weise die bereits im Jahre 2002 erworbene Sammlung Marzona. Schon

  6. Humboldt Lab Dahlem, Eröffnung Probebühne 6 (24.03.2015)

    EINTRITT FREI Am 25. März 2015 eröffnet die Probebühne mit drei neuen Projekten. Die Probebühne 6 erwartet Sie mit den Projekten „Verzauberung/Beauty Parlour“ und „Objektbiografien“. Außerdem wird das zur Probebühne 5 gestartete Projekt „Musik hören“ mit neuen Programmen fortgesetzt. Zur Eröffnung h

  7. Projektstart zur Erforschung der Herkunft historischer anthropologischer Schädelsammlung bei der SPK (05.10.2017)

    Im Rahmen eines Pilotprojektes wird bei der SPK seit Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforscht, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen, die auf dem Gebiet der heutigen Länder Rwanda, Tansania, Burundi und Mozambique lag. Das Projekt ist am Museu

  8. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung werden Kunst- und Kulturgüter aus den Beständen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz naturwissenschaftlich untersucht. Mittels computertomographischer Untersuchung

  9. Tag der Provenienzforschung am 8. April – Bei der SPK auch digital! (06.04.2020)

    Am 8. April findet der zweite internationale Tag der Provenienzforschung statt. Viele der Angebote sind online abrufbar. Eine Übersicht über Ressourcen und Projekte zum Thema Provenienzforschung der SPK im Netz. Worum geht es bei der Provenienzforschung? Die Erforschung der Biographien von Objekten

  10. SPK lädt Ministerpräsidenten in die James-Simon-Galerie ein (21.03.2019)

    Parzinger dankt für jahrzehntelanges Engagement: „Wir sind gelebter Kulturföderalismus“ Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat am Donnerstag die Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einer Besichtigung der neuen James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel