Suche

Suche

  1. Rückkehr nach Neuseeland: Zeremonie im Ethnologischen Museum (12.10.2020)

    Im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin fand heute eine Zeremonie statt, um zwei mumifizierte und tätowierte Māori Köpfe (Toi moko) auf ihre Repatriierung nach Neuseeland vorzubereiten. Zwei Toi moko aus dem Ethnologischen Museum kehren nach Neuseeland zurück. Die Stiftung Preußisc

  2. Islamdebatte, Russland, Verfassungsklage: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2015 erschienen (31.01.2017)

    Im 51. Band des Jahrbuches erfährt man unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung her-ausgefordert werden – aber auch, dass ein roter ICE lauter klingen würde als ein grüner, dass wir im Schnitt 88 Mal pro Tag auf unsere Handys schauen, dass schon Goethe eine

  3. Deutsch-amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung (PREP) gestartet (18.10.2016)

    PREP ermöglicht einen systematischen Austausch für Provenienzforscher aus Deutschland und den Vereinigten Staaten, die mit der Erforschung des nationalsozialistischen Kunstraubs befasst sind. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Smithsonian Institution (SI, Washington, USA) haben den

  4. Lese-Tipp: „Es geht um das Schicksal kriegsbedingt verlagerter Kulturgüter“ (01.10.2015)

    Stiftungspräsident Hermann Parzinger und die Direktorin des Puschkin-Museums Marina Loschak sprechen im Tagesspiegel-Interview über Chancen des Dialogs und die Verantwortung der Museen. Weiterführende Links „Beutekunst in deutschen und russischen Museen“, Tagesspiegel-Interview, 01.10.2015 Deutsch-R

  5. Arbeit mit Präsenzbeständen in Bibliotheken wieder möglich (18.06.2020)

    Seit Mai ist in den Bibliotheken der SPK die Ausleihe von Medien möglich. Ab 22. Juni kann auch wieder mit Präsenzbeständen in den Lesesälen gearbeitet werden. Für die Arbeit in den Lesesälen ist eine vorherige Anmeldung nötig, damit den Nutzer*innen ein Zeitfenster zugeteilt werden kann. Dadurch kö

  6. Vermittlungsprojekt „Multaka“ für neuen Sonderpreis der Regierung nominiert (11.04.2016)

    Das Bundesministerium für Kultur und Medien hat 10 Projekte für Geflüchtete aus über 150 Vorschlägen ausgewählt. Kulturstaatsministerin Monika Grütters vergibt den mit 10.000 Euro dotierte Preis Ende Mai. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat die Initiative „Multaka“ für den neuen „Sonderpreis

  7. „Es wird Zeit!“ – Ein Tag im Forschungscampus Dahlem: Kick-off für einen Forschungsort neuen Typs (24.10.2022)

    Am 7. Oktober war es endlich soweit: Der neu entstehende Forschungscampus öffnete erstmals seine Türen für das Publikum und gab einen ersten Vorgeschmack auf die Zukunft des Museumsstandortes. Bereits seit zwei Jahren beschäftigt sich eine Gruppe aus sieben Einrichtungen der SPK mit der Frage, wie m

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz trauert um Wolf-Dieter Dube (10.09.2015)

    Langjähriger Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin im Alter von 81 Jahren verstorben – Parzinger: Architekt der Museumslandschaft im wiedervereinigten Berlin Der langjährige Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Wolf-Dieter Dube, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 81 J

  9. Neues aus der Provenienzforschung (19.03.2020)

    Eine neue Stelle in der Staatsbibliothek, 6 zusätzliche dauerhafte Stellen im Zentralarchiv der Staatlichen Museen: So kann über Projekte hinaus solide und stetige Provenienzforschung in der SPK geleistet werden. Im Bereich der Provenienzforschung hat die SPK dank der Unterstützung der Beauftragten

  10. Erforschung und Dokumentation von Provenienzen

    Erforschung und Dokumentation von Provenienzen Provenienzforschung hat zum Ziel, die Herkunft von Objekten zu klären. Sie ist eine Querschnittsaufgabe für alle Einrichtungen der Stiftung. In einigen Forschungsprojekten werden ausschließlich Provenienzen aufgearbeitet. Aufgabenspektrum der Provenienz