Suche

Suche

  1. Die SPK im Jahr 2018: Spektakuläre Archäologie, romantische Wanderlust und digitaler Bach (25.01.2018)

    Am 23. Januar 2018 präsentierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Tourismus und Wirtschaft im Neuen Museum die Höhepunkte des Jahresprogramms 2018 der fünf Einrichtungen. Spannenden Ausstellungen, interessante Forschungsprojekte, Neues aus den Sammlungen: Das

  2. Einmischen, Provozieren, Inspirieren (10.01.2018)

    In seinem Gastbeitrag vom 10. Januar 2018 im Tagesspiegel erklärt SPK-Präsident Hermann Parzinger, wie er sich die zukünftige Rolle der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorstellt. Man solle sich von dem Namensteil „Preußisch“ nicht irreleiten lassen: die SPK ist eine „Einzigartige Schatzkammer der

  3. Sende-Tipps: Ganz oben auf der G7-Agenda (31.03.2017)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger ist beim ersten G7-Kulturgipfel in Florenz am 30. März und 1. April 2017 dabei. In zwei Radiobeiträgen zieht er sein Fazit vom ersten Tag des Treffens, das im Zeichen des Kulturgutschutzes steht. Im Interview mit Deutschlandradio Kultur berichtet Parzinger von den dre

  4. Jahrespressekonferenz 2012 (07.02.2012)

    Am 7. Februar 2012 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2011 gezogen. Es

  5. Nochmals deutlich höhere Besuchszahlen bei den deutschen Museen – Über 112 Millionen Museumsbesuche in 2012 (16.12.2013)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2012 insgesamt 112.807.633 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2011 ist damit eine Steigerung um 2,9 Prozent zu verzeichnen, und dies ist die höchste Besuchszahl seit Beginn der Besuchszahlenerhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen wurden nun in der statistisch

  6. SPK und Bayerische Staatsgemäldesammlungen starten gemeinsames Projekt zur Erinnerung an jüdische Schicksale (27.01.2022)

    Multimediales Archiv zur Erinnerung an NS-Verfolgte geplant – Lebensgeschichten hinter Restitutionsfällen – BKM fördert mit 690.000 Euro Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen werden in einem dreijährigen Projekt eine

  7. Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst - Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive (10.12.2008)

    SYMPOSIUM MIT ANMELDUNG Aus Anlass des zehnten Jahrestages der Washington Principles veranstalten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste ein internationales Symposium. Die Vortragenden werden sich zu Fragen der Bilanz und der Perspektiven, zu Grundpr

  8. Provenienzforschung an anthropologischer Schädelsammlung startet (05.10.2017)

    In einem zweijährigen Projekt untersucht die SPK seit Oktober die genaue Herkunft von rund 1000 menschlichen Schädeln. Diese wurden um 1900 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika zusammengetragen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt

  9. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (16.05.2014)

    Der 48. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Jahr 2012. Er ist beim Gebr. Mann Verlag erhältlich. In einer umfangreichen Presseschau fasst der vorliegende Band die Diskussion um die Neuordnung der Museumslandsch

  10. Bisher erfolgreichstes Jahr der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geht zu Ende (21.12.2007)

    Mit Ablauf des 50. Jahres der Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt die größte deutsche Kulturinstitution auf die erfolgreichste Jahresbilanz ihres Bestehens. Bei einem Zuwachs von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr sind die Besucherzahlen der Staatlichen Museen zu Berlin im Jahr 2007 auf über