Suche

Suche

  1. Menschliche Überreste aus dem Ethnologischen Museum werden nach Neuseeland zurückgeführt (02.09.2020)

    Die SPK wird zwei mumifizierte Köpfe gesichtstätowierter Māori Männer (Toi moko) aus dem Ethnologischen Museum an Neuseeland zurückgeben. Seit 2003 ist das Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa von der neuseeländischen Regierung mit der Rückführung menschlicher Überreste der Māori beauftragt. Herm

  2. Autonomie, Eigenverantwortung und das Prinzip der Vernetzung (20.08.2020)

    Stiftungsrat setzt Reformkommission für Umgestaltung der SPK ein – Roadmap bis Ende November Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich am 19. August 2020 eingehend mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Strukturevaluation beschäftigt. Das Gremium beschloss, eine Reform

  3. Trauer um Peter Hofmann (13.09.2021)

    Die SPK trauert um ihren ehemaligen Vizepräsidenten, der im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Der ehemalige Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Peter Hofmann, ist tot. Er starb bereits Ende August im Alter von 89 Jahren in Berlin. Hofmann stand fast drei Jahrzehnte im Dienste der

  4. Deutsch-ägyptische Partnerschaft zur Bewahrung antiker Schätze (22.10.2024)

    SPK und Supreme Council of Antiquities unterzeichnen Memorandum of Understanding Ein Memorandum of Understanding (MoU) wurde von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Supreme Council of Antiquities (Oberster Rat für Altertümer) in Berlin unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist es, antike

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz will bis 2035 klimaneutral sein (01.10.2021)

    Neue Stellen für Nachhaltigkeitsbeauftragte eingerichtet: Nina Schallenberg vom Hamburger Bahnhof und Daniel Naumann aus der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin übernehmen Amt zum 1. Oktober 2021 Nicht zuletzt die verheerenden Hochwasserkatastrophen, Waldbrände von enormer Fläche oder

  6. Wandelt sich die Gesellschaft, wandeln sich auch Kultureinrichtungen? (04.12.2023)

    Carola Thielecke, Leiterin des Zentralen Justiziariats der SPK schreibt im Dossier des Kulturrats über den Umgang mit unrechtmäßig erworbenen Sammlungsobjekten in der Stiftung

  7. Das Museum Berggruen wird aktiver, vielfältiger und selbständiger / Familie Berggruen unterstützt das Museum Berggruen ab 2025 mit einer Million Euro im Jahr (10.09.2021)

    Das zur SPK gehörende Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Programmarbeit deutlich ausweiten und hierfür größere Selbständigkeit erhalten. Um dies zu ermöglichen, wird die Familie Berggruen das Museum nach Abschluss der Sanierung voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Million

  8. Rückgabe menschlicher Überreste nach Hawai‘i (07.02.2022)

    Am 11. Februar 2022 wird die SPK menschliche Überreste von 32 Individuen an Vertreter des Office of Hawaiian Affairs (OHA) übergeben. Diese befinden sich seit 2011 in der Obhut des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Stiftungsrat der SPK hat Ende 2021 beschlosse

  9. Schwerpunkte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2023 (16.02.2023)

    Jahresempfang im Pergamonmuseum – Parzinger: Wir werden den Reformstau auflösen und mehr Eigenverantwortung und Autonomie der Einrichtungen ermöglichen – gleichzeitig aber auch den Stiftungsverbund SPK weiterentwickeln. Beim Jahresempfang gaben die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

  10. Die Kultur gehört zu den lebenswichtigen Dingen (26.03.2020)

    Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz und die Corona-Krise: Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Thorsten Strauß über Solidarität, digitale Sammlungsbesuche und die Forschungsvielfalt in der SPK Die digitale Kommunikation mit Besucherinnen und Besuchern, Nutzerinnen und Nutzern der SPK voranzutreiben