Suche

Suche

  1. 8. Kulturpolitischer Bundeskongress: Kultur.Macht.Einheit? Kulturpolitik als Transformationspolitik (17.06.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Auf dem 8. Kulturpolitischen Bundeskongress diskutiert Stiftungspräsident Hermann Parzinger mit den Teilnehmern einer hochkarätig besetzten Podiumsrunde über das Thema „Kulturnation Deutschland in Europa. Verstaubte Formel in der globalisierte Welt?“ Podium: Regina Bittner, Leit

  2. Erforschen und zurückgeben … (14.12.2023)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Der Kunstraub der Nazis und seine Aufarbeitung: 25 Jahre nach der Washingtoner Konferenz. Eine Bilanz der SPK Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist der von den Nationalsozialisten systematisch betriebene Raub von Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz,

  3. Die Kapelle bebt – Die Stiftung bekommt neue Häuser (21.12.2018)

    Mit der „bebenden Kapelle“ von Paul Klee wünscht die Abteilung Medien und Kommunikation der SPK frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Mit dem Werk des Bauhaus-Meistes Paul Klee aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg grüßen wir Sie zum Jahresende und blicken voraus auf ein Jahr voller baulicher Er

  4. Das IAI feiert Geburtstag! (13.10.2020)

    DIGITALE VERANSTALTUNG MIT LIVE-STREAM 90 Jahre Ibero-Amerikanisches Institut Mit einer Festveranstaltung am 13. Oktober feiert das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sein 90. Jubiläum. Alberto Manguel, Schriftsteller, Übersetzer, ehemaliger Direktor der Argentinische

  5. Sendetipps zum Museum des 20. Jahrhunderts: „Berlin kann sich freuen“ (25.02.2016)

    Die erste Etappe auf dem Weg zum Museum des 20. Jahrhunderts ist geschafft: In einem Ideenwettbewerb wurden zehn Entwürfe für den Neubau am Kulturforum ausgewählt. Stiftungspräsident Hermann Parzinger spricht in der Sendung rbb aktuell darüber, welche Denkanstöße die ersten Konzepte gebracht haben u

  6. Pop-up-Impfzentrum in der Staatsbibliothek Potsdamer Platz (08.02.2022)

    Vom 16. bis 19. Februar 2022 wird in der Staatsbibliothek zu Berlin am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 33 geimpft. Anmeldung über Doctolib: https://www.doctolib.de/institut/berlin/aino Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb richtet die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH ein Pop-up-

  7. Offener Zugang für Forschung und Kultur (07.02.2022)

    SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung für mehr Transparenz und Qualität in der Wissenschaft und breitere gesellschaftliche Teilhabe Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und Forschung ein zentrales Thema, sondern auch im Kulturbereich und in der Gesellschaft allgemein. Neben Open Access sind

  8. Vier verschollen geglaubte Werke in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt (10.10.2019)

    Im Kunsthandel tauchten vier Miniaturen auf, die nun für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurückgewonnen wurden. Die vier Werke gehören zu einer Sammlung von 219 Miniaturen, die der Berliner Stadtrat Loewe der Alten Nationalgalerie 1897 vermacht hatte. SPK-Präsident Hermann Parzi

  9. Lese-Tipp: Was das Humboldt Forum für Berlin bedeutet (12.04.2016)

    Mit dem Humboldt Forum entsteht in Berlins Mitte ein neues kulturelles Zentrum und zugleich eines der größten Kulturprojekte Deutschlands. Was kann es leisten? Für wen ist es gemacht? Wie wird es Berlins Kulturlandschaft prägen? Im Gespräch mit der Zeit äußern sich Stiftungspräsident Hermann Parzing

  10. Alarmierende Berichte über Raubgrabungen in aller Welt: Konferenz in Berlin sucht Wege, den illegalen Handel mit Antiken einzudämmen (12.12.2014)

    Die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ ist am Freitag in Berlin mit dem dringenden Appell zu Ende gegangen, illegale Grabungen und die damit verbundene systematische Zerstörung von Kulturschätzen der Menschheitsgeschichte weltweit einzudämmen. Redner aus