Suche

Suche

  1. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetagebücher“ (01.12.2014)

    Alexander von Humboldts Tagebücher sind, neben seinen Briefen, die bedeutendsten erhaltenen Originaldokumente seiner Reisen. Ende 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die „Amerikanischen Reisetagebücher“ Humboldts erworben. Nur die große Unterstützung öffentlicher und privater Förderer hat

  2. Eröffnung der Ausstellung „Die Victoria von Calvatone: Das Schicksal eines Meisterwerks“ in der Staatlichen Eremitage St. Petersburg (06.12.2019)

    Am 7. Dezember 2019 beginnt die von der Staatlichen Eremitage St. Petersburg und den Staatlichen Museen zu Berlin organisierte Ausstellung „Die Victoria von Calvatone: Das Schicksal eines Meisterwerks“ im Saal „Römischer Hof“ der Eremitage. Die Ausstellung markiert den Abschluss der Restaurierung de

  3. Die Russland-Kultur-Connection (02.12.2019)

    EINTRITT FREI Am 2. Dezember 2019 geht es in der Urania um neue deutsch-russische Kooperationsausstellungen. Die „Beutekunst“-Debatte hat Deutschland und Russland nach der Wiedervereinigung lange gespalten. Russische und deutsche Museumsexperten haben daraus – abseits der politischen Gespräche – etw

  4. Besuchszahlen der Museen in Deutschland im Jahr 2019 (18.01.2021)

    Dem Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin wurden für 2019 rund 111,6 Mio. Besuche gemeldet. Das entspricht dem hohen Niveau der Vorjahre. An der statistischen Gesamterhebung beteiligten sich 2019 rund 5000 Museen und etwa 350 Ausstellungshäuser. Die Museen meldeten 111.633.6

  5. Deutsche Digitale Bibliothek startet Deutsches Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950 (28.10.2021)

    Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben online Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei: es führt digitale Zeitungsbestände gebün

  6. SPK restituiert sechs Bände aus der Staatsbibliothek an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (23.03.2023)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich sechs Bücher aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R. restituiert. Die Bände stammen aus der ehemaligen Cossmann-Werner-Bibliothek der Kultusgemeinde, die einst mehr als 10.00

  7. EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege

    EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege EUBAM ist eine interministerielle Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. Sie befasst sich mit übergreifenden Fragen zum Umgang mit kul

  8. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum „Offenen Brief: Wir fordern freien Zugang zu den Museumsinventaren afrikanischer Objekte in Deutschland!“ (17.10.2019)

    Jedermann, der sich vorurteilsfrei mit der Arbeit der Museen in Deutschland befasst, weiß, dass sie große Anstrengungen unternehmen, ihre Bestände offen zu legen und Transparenz zu schaffen. Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Debatte um Objektbiographien afrikanischer Bestände kein ne

  9. Direktor für Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst gewählt (19.03.2018)

    Der SPK-Stiftungsrat wählte heute einstimmig den Musikethnologen Lars-Christian Koch zum künftigen Direktor beider Sammlungen. Hermann Parzinger zeigte sich erfreut über die Entscheidung: „Lars-Christian Koch hat im Bewerbungsverfahren durch Expertise, Erfahrung, internationale Vernetzung und Enthus

  10. Historischer Moment: Wiedereröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden ab 1. Februar (08.12.2020)

    Festrede von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 25. Januar wird online übertragen Die Generalinstandsetzung und Modernisierung des Gebäudes Unter den Linden war im Herbst letzten Jahres nach 15-jähriger Planungs- und Bautätigkeit weitgehend abgeschlossen. Dem folgten die Umzüge der Bestände un