Suche

Suche

  1. Modischer Neuzugang im Kunstgewerbemuseum: Kimonokleid des Designers Kenzō Takada (29.07.2021)

    Vor wenigen Wochen bekam das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ein Kimonokleid des japanischen Designers Kenzō Takada geschenkt. Modekuratorin Katrin Lindemann erzählt im Interview, wie das von seiner Besitzerin lange vergessene Stück nach Berlin gelangte. Frau Lindemann, vor Kurze

  2. Exemplarische Partnerschaft zwischen Ethnologischem Museum und Museums Association of Namibia zu kolonialer Sammlung gestartet (18.09.2019)

    Provenienzforschung mit namibischen Wissenschaftlern im Ethnologischen Museum – Objekte reisen nach Windhuk – Vernetzung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und Öffentlichkeit in Namibia im Projekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen

  3. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Kunst und Kultur Chinas und Koreas (12.11.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das fünfte Werkstattgespräch widmet sich der Kunst und Kultur Chinas und Koreas. Zwischen frühchinesischen Bronzen und j

  4. Humboldt Lab Dahlem, Eröffnung Probebühne 5 (07.11.2014)

    EINTRITT FREI Die Probebühne 5 wird am 8. November 2014 mit vier neuen Projekten eröffnet. Die Probebühne 5 erwartet Sie mit den Projekten „HMONG sein. Begegnung mit einer Familie“, „Dahlem Karkhana“, „Musik hören“ und „Audio Guide Special – Storylines“. Über das Humbold Lab Dahlem Das Humboldt Lab

  5. Islamdebatte: Museen wollen helfen, Ängste zu überwinden (07.07.2016)

    Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen wollen vor allem die kulturelle Vielfalt des Islam in den Mittelpunkt ihrer Arbeit rücken – Interview im neuen SPK-Magazin mit Nanette J. Snoep und Stefan Weber Das Museum für Isla

  6. Deutsche Museen und Ausstellungshäuser weiterhin sehr gut besucht. Über 104 Millionen Museumsbesuche in 2008 (03.11.2009)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2008 insgesamt 104.852.334 Besuche. Im Vergleich zu 2007 ist damit zwar ein Rückgang um 2,3 % zu verzeichnen, dennoch ist dies immer noch die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der Besuchszahlen-erhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen gab jetzt das Insti

  7. Präsentation der „Roten Notfall-Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens“ (16.06.2014)

    NUR AUF EINLADUNG ICOM Deutschland (Deutsches Nationalkomitee des International Council of Museums), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Archäologische Institut präsentieren die „Rote Notfall-Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens“. Die Grußworte sprechen Hermann Parzinger, Sti

  8. Ans Bauhaus angelehnt (26.04.2019)

    „Visuelle Systeme“ – so heißt eine neue gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kunstbibliothek und Staatsbibliothek. Den Anfang machte vor vollem Saal Gestaltungskoryphäe Bernard Stein. Mit uns sprach er darüber, wie er sich an interessante Dinge „anlehnt“, was das Bauhaus ihm bedeutet und wie sich Gest

  9. Fest am Kulturforum (13.06.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker veranstalten am 14. und 15. Juni 2014 ihr erstes gemeinsames Fest am Kulturforum. Zusammen mit den verschiedenen Anrainern wird das Kulturforum durch ein vielfältiges Programm belebt. Die Museen,

  10. „Endlich wieder offen für …“ – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum starten Wiedereröffnungskampagne – Gestaltung von Büro X aus Wien (08.06.2021)

    Bald anderthalb Jahre hatte Corona die Welt im Griff. Das Leben aller hatte sich durch die Pandemie fundamental verändert. Dieser Griff lockert sich nun. Schrittweise werden die Hygiene-Maßnahmen zurück – und das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Neue Perspektiven öffnen sich – auch für di