Suche

Suche

  1. Parzinger: SPK wird dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ erinnern (19.07.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird nach den Worten ihres Präsidenten Hermann Parzinger dauerhaft an die diffamierende wie denunzierende Aktion „Entartete Kunst“ der Nationalsozialisten erinnern. Genau heute vor 80 Jahren, am 19. Juli 1937, wurde die dazu gehörige Propagandaausstellung in Mün

  2. Thorsten Strauß steht weiter an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz: Vertreter der deutschen Wirtschaft begleiten Wandel der SPK (12.06.2020)

    Thorsten Strauß, Vertreter der Deutschen Bank AG im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz und Geschäftsführer der Thor Advisors GmbH, steht für ein weiteres Jahr an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz. Er wurde Ende Mai einstimmig als Vorsitzender bestätigt und engagierte sich bereits

  3. Werkstattgespräch: Zentralasien – Von verborgenen Schätzen zur begehbaren Schausammlung (13.01.2016)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt Forum vor. Das 19. Werkstattgespräch der neuen Präsentation der Zentralasien-Sammlung im Berliner Schloss. Im künftigen Humboldt Forum lädt ei

  4. „Online-Banking“ mit dem Alten Fritz (04.06.2018)

    Ein Digitalisierungsprojekt macht die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen online zugänglich. Rund 20.000 Einzelposten geben Auskunft darüber, wofür im friderzianischen Preußen Geld ausgegeben wurde und wie es um die Zahlungsmoral stand. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brande

  5. Muslimische Welten – Gestern und Heute (09.12.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 18. Werkstattgespräch ist der materiellen Kultur des Islam gewidmet. Fliegende Teppiche werden oft mit den Erzählungen aus Taus

  6. "museum4punkt0": Teilprojekt Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Das Deutsche Museum ist mit dem Teilprojekt "Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung" beteiligt. Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ist das weltwei

  7. Tagung „Wie international ist unsere Wissenschaft?“ (17.10.2013)

    MIT ANMELDUNG Das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland laden am 18. und 19. Oktober 2013 zur internationalen Tagung „Areas and Disciplines: Lessons from Internationalization Initiatives in the Humanities and Social Sciences

  8. Die dekolonisierte Gesellschaft: Den Opfern eine Stimme geben (29.03.2019)

    Deutschland ist auf dem Weg, einen Umgang mit seiner kolonialen Vergangenheit zu finden. Die Fokussierung auf Rückgaben von Museumsobjekten alleine greife dafür aber zu kurz, meint SPK-Präsident Hermann Parzinger. Der folgende Text erschien zuerst bei Tagesspiegel Causa. Deutschland findet endlich z

  9. Ausstellung „Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517 – 1740“ in Schloss Köpenick (21.03.2017)

    Luther und die Fürsten? Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und die Frage stellten: Woran glaubst Du? Ihre Entscheidungen hatten Auswirkungen auf ihre zahl

  10. Kunst in Berliner Impfzentren (04.06.2021)

    Seit Anfang Juni hängen in den sechs Berliner Impfzentren Großposter von Kunstwerken aus den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Die Motive stammen aus der Kampagne zur Öffnung der Museen und wurden speziell für die Zentren angepasst. Bei einem Vor-Ort-Termin im Impfzentrum Tege