Suche

Suche

  1. Kupferstichkabinett und die Aktion „Entartete Kunst“ 1937: Neue Publikation erinnert an die Rettungsaktion des Willy Kurth (10.10.2023)

    Der Kustos rettete hunderte Meisterwerke von Kirchner, Heckel, Picasso oder Beckmann vor dem Bildersturm der Nazis – und schwieg Zeit seines Lebens darüber – Jetzt wird erstmals an ihn erinnert und seine wagemutige Rettungsaktion umfassend rekonstruiert Sommer 1937: Im Kupferstichkabinett der Staatl

  2. Buchveröffentlichung: Die Aktion „Entartete Kunst“ 1937 im Berliner Kupferstichkabinett (10.10.2023)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 5.12.2023 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine

  3. Das Beste aus beiden Welten (04.10.2023)

    Julia Maas leitet die Benutzungsabteilung der Stabi. Und weiß, was ihre Kundschaft wünscht: die hybride Bibliothek, analog und digital, einen Ort der Demokratie

  4. Zeigt her eure Forschung! (29.09.2023)

    Im SPKtrum sollen multimediale Inhalte aus allen Bereichen der SPK zur freien Nachnutzung angeboten werden – auch von Autor*innen außerhalb der Stiftung

  5. Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten in videoüberwachten Arealen

    Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten in videoüberwachten Arealen Die Stiftung Preußische Kulturbesitz (SPK) nutzt Videoüberwachung an ihren Museen und anderen Liegenschaften. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang

  6. Schriftliches Kulturgut: Deutsche Geschichte nach 1945 gesichert (22.09.2023)

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts fördert wichtige Projekte Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert in diesem Jahr den Erhalt einzigartiger Quellen zur deutschen Demokratiegeschichte. Die Dokumente erzählen von antid

  7. Präsidialbereich

    Präsidialbereich Der Präsidialbereich beschäftigt sich mit Grundsatzfragen und wissenschaftlichen und kulturpolitischen Themen aus dem Bereich des Präsidenten, die für die Stiftung einrichtungsübergreifend relevant sind. Dort angesiedelt sind auch die Gesamtprojektleitung und Projektleitungen für di

  8. „Notturno“ im Pergamon-Panorama (24.05.2024)

    AUSVERKAUFT Nächtliche Kammerkonzerte in Berliner Museen Ein Publikumsrenner, und das nicht nur für Nachtschwärmer*innen: In der mittlerweile 14. Saison öffnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre Häuser für die ›Notturno‹-Reihe, drei Kammerkonzerte mit Ensembles des DSO. Um 22 Uhr, wenn der M

  9. „Notturno“ im Museum für Fotografie (09.02.2024)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Nächtliche Kammerkonzerte in Berliner Museen Ein Publikumsrenner, und das nicht nur für Nachtschwärmer*innen: In der mittlerweile 14. Saison öffnet die SPK ihre Häuser für die "Notturno"-Reihe, drei Kammerkonzerte mit Ensembles des DSO. Um 22 Uhr, wenn der Museumsbetrieb zu

  10. „Notturno Extra“ im Pergamonmuseum (14.10.2023)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit einem Sonderkonzert der Notturno-Reihe nehmen das DSO und die SPK am 14. Oktober vorläufig Abschied vom Pergamonmuseum, das im Rahmen der Grundinstandsetzung für mehrere Jahre seine Pforten schließt. Mit einem Sonderkonzert der Notturno-Reihe nehmen die SPK mit den Staat