Suche

Suche

  1. Kompetenzzentrum Archäologie gegenüber der Museumsinsel Berlin feiert Richtfest (22.09.2010)

    Mit dem heutigen Richtfest für den Neubau Kompetenzzentrum Archäologie in Anwesenheit von Ingeborg Berggreen-Merkel, Ministerialdirektorin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesbauminister, ist ein weiterer Schritt zur

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz kauft hochkarätige Sammlung ostasiatischer Lackkunst (02.12.2008)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich die Lack-Sammlung von Klaus F. Naumann für das Museum für Asiatische Kunst angekauft. Sie umfasst 55 hochrangige ostasiatische Lackarbeiten, die eine zentrale Kunstgattung Japans, der Ryūkyū-Inseln und Chinas beispielhaft repräsentieren. Ihren Kern

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Goethe-Institut kooperieren national und international (22.04.2009)

    Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Hans-Georg Knopp und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger unterzeichneten am 22. April 2009 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Durch die enge Zusammenarbeit der größten deutschen Mittlerorganisation für auswärtige Kultur

  4. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (21.10.2010)

    Der 45. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz ist ausnahmsweise ein Doppelband. Er blickt zurück auf die Jahre 2008 und 2009, die beiden ersten Amtsjahre des neuen Stiftungspräsidenten Hermann Parzinger. Die Fülle der herausragenden Ereignisse dieses Zeitraums zeigt sich in der Stärke des Doku

  5. SPK-Magazin 1/2015: Das ausgelöschte Welterbe

    SPK-Magazin 1/2015: Das ausgelöschte Welterbe Das neue SPK-Magazin mit Berichten aus Syrien und dem Irak: Raubgrabungen und illegaler Handel gefährden das Weltkulturerbe. Das Heft zeigt, wie das Geschäft mit geraubten Antiken funktioniert, und fragt, was jetzt von Museen erwartet wird. Heft 7 (2015)

  6. Kulturgut in Gefahr: Nationales und internationales Recht (25.11.2014)

    Um Raubgrabungen wirksam bekämpfen zu können, müssen rechtliche Mechanismen und Instrumente der neuen Dimension des illegalen Handels angepasst werden. Am zweiten Tag der Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ soll es von 09.00 bis 10.00 Uhr genau darum gehen. Auf dem Panel

  7. Let’s Talk about Type, Baby! (28.05.2019)

    Zwei SPK-Häuser tun sich zusammen, um über Typografie zu reden - und die Berliner Gestaltungsszene läuft ihnen die Bude ein. Christina Thomson und Michael Lailach von der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin sowie Christian Mathieu von der Staatsbibliothek zu Berlin erzählen im Interview

  8. museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft

    museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft Das Verbundprojekt museum4punkt0 vernetzte Institutionen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung. Die Partner entwickelten digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Ziel der Projektarbeit war es

  9. „Vogel Phoenix. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ – das Buch zum 50. Jahr der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (26.11.2007)

    Mit dem „Vogel Phoenix“, einem reich bebilderten Lesebuch, lässt die SPK zu ihrem 50-jährigen Bestehen vor allem den Blick „von außen“ auf die Vielfalt von Themen und Projekten richten. Wegbegleiter aus der Kulturpolitik, Fachkollegen in Kunst und Wissenschaft, in Museen und Bibliotheken, Freunde un

  10. Wechsel im Amt des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin und des Direktors der Nationalgalerie (31.10.2008)

    Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, und der Stiftungspräsident Prof. Dr. Hermann Parzinger verabschiedeten heute Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster als Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin in den Ruhestand und führten s