Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Experten der Stiftung zur weltweiten Gefährdung von Kulturgut (31.08.2015)

    Die Zerstörung, der Raub und der illegale Handel mit Kulturgut sind Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. Vertreter der Stiftung und Experten anderer Institutionen äußern sich zu den immensen Schäden, die Raubgrabungen und illegale Kuns

  2. Keynote Lecture – Art of the Hellenistic Kingdoms: From Pergamon to Rome (04.05.2016)

    EINTRITT FREI Hermann Parzinger hält die keynote lecture bei dem Symposium „Art of the Hellenistic Kingdoms: From Pergamon to Rome“. Er spricht zum Thema: „Mummies from the Ice: The World of Scythian Warriors in the Altay Permafrost“. Das Symposium wird durch Mary und Michael Jaharis und die Deutsch

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den Nachlass von Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Erbin schenkt umfangreiche Fotografie- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Akten und Dokumente – Kunstbibliothek und Staatsbibliothek werden Nachlass aufarbeiten – Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek angedacht – Parzinger: Dieser Nachlass fordert von der SPK besondere Verantwortung D

  4. Pressebilder zu Projekten

    Pressebilder zu Projekten Hier finden Sie Pressebilder zu laufenden Projekten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Im Archiv können Sie nach Bildern suchen, die nicht mehr zum Download zur Verfügung stehen. Die auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Pressebilder können Sie für die aktuelle red

  5. Heereskundliche Aufklärung: Warum Menzels monumentales „Leuthen“-Bild unvollendet blieb (09.07.2015)

    Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs PK, begibt sich auf militärgeschichtliche Wege, um das Geheimnis des mysteriösen Gemäldes zu entschlüsseln. In seiner kürzlich erschienenen Studie löst Jürgen Kloosterhuis das Rätsel um Adolph Menzels Gemälde der Schlacht bei Leuthen. „Vieles

  6. Heereskundliche Aufklärung: Warum Menzels monumentales „Leuthen“-Bild unvollendet blieb (09.07.2015)

    Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs PK, begibt sich auf militärgeschichtliche Wege, um das Geheimnis des mysteriösen Gemäldes zu entschlüsseln. In seiner kürzlich erschienenen Studie löst Jürgen Kloosterhuis das Rätsel um Adolph Menzels Gemälde der Schlacht bei Leuthen. „Vieles

  7. Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin mit neuem Leiter (01.08.2006)

    Ende Juli ernannte der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Matthias Kaun, 38 Jahre, zum Leiter der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Kaun studierte Sinologie, Asiatische Geschichte und Öffentliches Recht. Die Ostasienabteilung ist mit über 1 Million Medien die größte F

  8. Festakt zur Jahrhunderterwerbung der Humboldt-Tagebücher (05.03.2014)

    Am 4. März 2014 wurde die Ankunft der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in der Staatsbibliothek zu Berlin gefeiert. Es sprachen Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Monika Grütters, Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

  9. Exemplarische Partnerschaft zwischen Ethnologischem Museum und Museums Association of Namibia zu kolonialer Sammlung gestartet (18.09.2019)

    Provenienzforschung mit namibischen Wissenschaftlern im Ethnologischen Museum – Objekte reisen nach Windhuk – Vernetzung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und Öffentlichkeit in Namibia im Projekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen

  10. Wer schreibt, der bleibt: Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung (07.09.2020)

    Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung gehört seit über 50 Jahren zu den zentralen Periodika der Musikwissenschaft in Deutschland. Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung bildet die wissenschaftliche Arbeit des Hauses ab: Angefangen bei der historischen Musikwiss