Suche

Suche

  1. Menschliche Überreste aus dem Ethnologischen Museum werden nach Neuseeland zurückgeführt (02.09.2020)

    Die SPK wird zwei mumifizierte Köpfe gesichtstätowierter Māori Männer (Toi moko) aus dem Ethnologischen Museum an Neuseeland zurückgeben. Seit 2003 ist das Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa von der neuseeländischen Regierung mit der Rückführung menschlicher Überreste der Māori beauftragt. Herm

  2. Wiedereröffnung Staatsbibliothek (08.12.2020)

    Ab 1. Februar 2021 heißt die Staatsbibliothek zu Berlin ihre Nutzer im glanzvoll sanierten Haus Unter den Linden willkommen – Eröffnungsfeier am 25. Januar mit einer Festrede von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble Generalsaniert und modernisiert, mit einem Allgemeinen und sechs Lesesälen für die

  3. SPK restituiert chinesische Dachreiterfigur an die Erben von Eduard Fuchs (06.12.2024)

    Rückgabe von NS-Raubgut an Nachfahren des politisch verfolgten Schriftstellers Eduard Fuchs – chinesisches Objekt aus dem Ethnologischen Museum übergeben Die SPK hat heute eine chinesische Dachreiterfigur aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des S

  4. European Cultural Heritage Summit verabschiedet Berliner Appell: Aktionsplan gefordert (22.06.2018)

    Europa Nostra, das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz und die SPK rufen dazu auf, die Potenziale des Kulturerbes besser zu nutzen – Berliner Gipfel mit über 70 Veranstaltungen und 1500 Gästen Ein Berliner Appell ist beim European Cultural Heritage Summit verabschiedet worden. Europa Nostra,

  5. Zum Tod von Otto Piene (18.07.2014)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sagt zum Tod des Zero-Künstlers: „Otto Piene steht für die großartige Aufbruchstimmung der 1960er Jahre. Er ist mit seinen Werken in ganz neue Dimensionen der Kunst vorgestoßen. Seine Installation in der Neuen Nationalgalerie bezaub

  6. Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland (26.11.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Mit einer Fachtagung feiert die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ihr fast einjähriges Bestehen. Hermann Parzinger spricht über bisherige Ansätze der Provenienzforschung und darüber, was das Zentrum künftig leisten muss. Kulturstaatsministerin Prof. Mon

  7. Jetzt neu: SPK-Forschungsnewsletter (30.03.2020)

    Von der Grundlagen- bis zur Provenienzforschung, von der Material- bis zur Wahrnehmungsforschung: SPK-Forschung jetzt im Newsletterformat Am 2. April 2020 startet die SPK einen neuen Forschungsnewsletter. In Reportagen, Porträts und Interviews wird nicht nur die Vielfalt der Forschungsprojekte der S

  8. SPK und Humboldt Forum unterstützen internationale Konferenz in Dakar (28.04.2023)

    Museen aus Afrika und Europa gehen neue Wege: Direktor*innen aus 38 afrikanischen und europäischen Ländern vereinbaren Aufbau eines Netzwerks, eine kontinuierliche Diskussion über die Rolle von Museen und Kulturerbe sowie gemeinsam Wanderausstellungen Bei einer unter anderem von der SPK und dem Ethn

  9. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt Ziegelfragment aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. an den Irak (28.04.2015)

    Ein Ziegelfragment aus dem 3. Jahrtausend vor Christus hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz heute dem Irak übergeben. Eine Privatperson hatte das wertvolle Stück im März 2015 mit der Post an das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin geschickt und es diesem zur weiteren Verwah

  10. Restitution: SPK gibt Bücher an Le Figaro zurück (11.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher aus der Staatsbibliothek an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, gab am 10. März 2022 in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Figaro