Suche

Suche

  1. Donatello und die Skulptur der Renaissance. Ein gemeinsames Projekt der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und des Moskauer Puschkin-Museums (19.05.2016)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 30.06.2016 Pressemitteilung „Hermann Parzinger zum gemeinsamen Projekt de

  2. Zur Büste der Nofretete (24.01.2011)

    Kürzlich hat sich Dr. Zahi Hawass, Generalsekretär des Obersten Rates für Altertümer der Republik Ägypten, mit einem Brief an Prof. Dr. Hermann Parzinger, den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gewandt, in dem er um die Rückgabe der Büste der Nofretete ersucht. Das Schreiben ist nich

  3. Europas Kulturelles Erbe – Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (12.11.2015)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Stiftungspräsident Hermann Parzinger eröffnet die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Europas kulturelles Erbe ist ein maßgeblicher Teil einer gemeinsamen europäischen wie auch lokalen Identität. Es zu erhalten und weiterzuentwickeln fordert immer

  4. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur aktuellen Restitutionsdebatte. Aufklärung der Bestandsherkunft und Restitution von NS-Raubkunst bleiben zentrale Themen (14.04.2009)

    Zu der aktuellen Restitutionsdebatte erklärt der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger: „Die Rückgabe von Kunstwerken kann, wie Norman Rosenthal zu Recht äußert, die unfassbaren Verbrechen des NS-Regimes an den europäischen Juden nicht wieder gut machen. Bei der deutschen

  5. Trauer um Peter Hofmann (13.09.2021)

    Die SPK trauert um ihren ehemaligen Vizepräsidenten, der im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Der ehemalige Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Peter Hofmann, ist tot. Er starb bereits Ende August im Alter von 89 Jahren in Berlin. Hofmann stand fast drei Jahrzehnte im Dienste der

  6. Alles Blech…? Von Tradition und Innovation. Ein sächsischer Abend (24.06.2024)

    MIT ANMELDUNG Deutschland feiert in diesem Jahr nicht nur die Heim-EM, sondern auch das Jahr der Tuba, ausgerufen von den verschiedenen Landesmusikräten. Unter dem Motto „Tiefes Blech“ zeigt das Musikinstrumenten-Museum aus diesem Anlass eine Ausstellung. Aber wo wird besagtes Blech eigentlich herge

  7. Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin wiedereröffnet (25.01.2021)

    Das Stammhaus der Staatsbibliothek wurde heute mit einem digitalen Festakt wiedereröffnet Das Stammhaus einer der weltweit bedeutendsten Bibliotheken wurde mit Mitteln des Bundes aufwändig saniert und modernisiert. Die Beschäftigten der Staatsbibliothek zu Berlin sind in den sieben Lesesälen mit 660

  8. Besuch der Kamerunischen Kommission für Restitutionen im Ethnologischen Museum (18.10.2023)

    Drei Mitglieder der kürzlich gegründeten Rückgabekommission Kameruns besuchten das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Aufenthalt der Kommission beinhaltete neben ausführlichen Gesprächen auch eine Führung durch das Depot des Museums. Der Besuch der Rückgabekommission (Comité

  9. Eine Architekturikone kehrt zurück: Neue Nationalgalerie wieder sichtbar (14.12.2020)

    Die Hüllen sind gefallen bei der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe – Schlüsselübergabe am 29. April und Wiedereröffnung im August 2021. Die komplett sanierte obere Halle der Neuen Nationalgalerie mit ihrer kristallinen Gestalt ist wieder sichtbar. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung

  10. Sam Bardaouil und Till Fellrath übernehmen den Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin (10.09.2021)

    Die Gründer der multidisziplinären kuratorischen Plattform Art Reoriented treten ihre Ämter am 1. Januar 2022 an – Grütters: Fellrath und Bardaouil werden wegweisende Impulse für den Hamburger Bahnhof geben – Parzinger: Kuratorenduo wird Großes für die zeitgenössische Kunst in Berlin bewirken Der St