Suche

Suche

  1. Und es geht eben doch! (28.11.2024)

    Die Neue Nationalgalerie diskutiert über Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung: Nach dem Eklat ist vor dem friedlichen Diskurs Haltet etwas aus! Das schien der heimliche Leitsatz des Symposiums „Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung“ am 26. November im Otto-Braun-Saal der Staat

  2. Reform als Chance (29.09.2020)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger zur Evaluation durch den Wissenschaftsrat Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die mit Abstand größte Kultureinrichtung in Deutschland und eine der größten weltweit. Mit ihren Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten gehört sie zu den wenigen spart

  3. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  4. Masken der Kogi werden restituiert (16.06.2023)

    SPK restituiert Masken der Kogi an Kolumbien – Übergabe während eines Besuch von Kolumbiens Präsident Gustavo Petro bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16. Juni 2023 in Schloss Bellevue – Roth: „Rückgaben verhelfen den Traditionen und Bräuchen der Kogi zu ihrem Recht“ Das Ethnologische Mu

  5. Impfen im Museum: Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (18.01.2022)

    Impfen schützt – auch die Kultur: Vom 20. bis 23. Januar 2022 wird im Foyer der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum geimpft. Die SPK wird gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH von Donnerstag bis Sonntag ein Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (Matthäikirchplatz) einrichten. Geimpft wird

  6. Besuch der Kamerunischen Kommission für Restitutionen im Ethnologischen Museum (18.10.2023)

    Drei Mitglieder der kürzlich gegründeten Rückgabekommission Kameruns besuchten das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Aufenthalt der Kommission beinhaltete neben ausführlichen Gesprächen auch eine Führung durch das Depot des Museums. Der Besuch der Rückgabekommission (Comité

  7. Museen und Wiederaufbau: OBMIN-Konferenz zu Kultur in der Ukraine (28.05.2024)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Das ukrainische Museumsnetzwerk OBMIN lädt zur Vor-Konferenz zur diesjährigen "Ukraine Recovery Conference" ein Als Antwort der ukrainischen Kulturszene auf den russischen Angriffskrieg wurde im Sommer 2022 die Plattform OBMIN gegründet, in der sich 107 ukrainische Musee

  8. „Notturno Extra“ im Pergamonmuseum (14.10.2023)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit einem Sonderkonzert der Notturno-Reihe nehmen das DSO und die SPK am 14. Oktober vorläufig Abschied vom Pergamonmuseum, das im Rahmen der Grundinstandsetzung für mehrere Jahre seine Pforten schließt. Mit einem Sonderkonzert der Notturno-Reihe nehmen die SPK mit den Staat

  9. Ab 15. Januar 2024: Stiftung Preußischer Kulturbesitz passt Eintrittspreise für die Museen an (13.12.2023)

    SPK-Präsident Parzinger: Wir müssen auf die gestiegenen Kosten reagieren – Museumsbesuch soll im internationalen Vergleich dennoch erschwinglich bleiben – Besucherinnen und Besucher bis 18 Jahre haben freien Eintritt – Museumssonntag bleibt Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird die Eintrittspre

  10. Rückgabe menschlicher Überreste nach Hawai‘i (07.02.2022)

    Am 11. Februar 2022 wird die SPK menschliche Überreste von 32 Individuen an Vertreter des Office of Hawaiian Affairs (OHA) übergeben. Diese befinden sich seit 2011 in der Obhut des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Stiftungsrat der SPK hat Ende 2021 beschlosse