Suche

Suche

  1. Neues Forschungskolleg in Lateinamerika (07.03.2017)

    An dem Kolleg werden Formen des sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Zusammenlebens unter Ungleichheitsbedingungen in Lateinamerika und der Karibik untersucht werden. Ab April 2017 wird das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Projektpartner gemeinsam m

  2. Was die SPK in 2025 macht (13.03.2025)

    Mit einem reichhaltigen Bühnenprogramm stellten die Akteur*innen der SPK in der James-Simon-Galerie die Schwerpunkte des Jahres vor Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Tourismus und Gesellschaft kamen am 12. März zum Jahresempfang der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in di

  3. 100 Jahre Bauhaus Dessau – ein Jubiläumsauftakt in der Neuen Nationalgalerie (19.05.2025)

    Vom 13. bis 15. Juni 2025 geht es im Bau von Mies van der Rohe um die Materialität der Moderne unter dem Motto „An die Substanz“ Vor genau einhundert Jahren zog das Staatliche Bauhaus von Weimar nach Dessau. In Anhalt, dem „Silicon Valley der zwanziger Jahre“, begann für die Schule die dynamischste,

  4. Indigenous representatives of the Kamayurá (Brazil) visit the IAI (03.04.2025)

    As part of the “Arquivo Kamayurá” project, representatives of the Kamayurá culture visited and documented ethnographic-historical objects of the Kamayurá culture in European museums and also visited the IAI. On March 10, 2025, Kanawayuri Marcello Kamayurá and Auakamu Kamayurá visited the Ibero-Ameri

  5. Verstrickt mit Diktatoren – Deutsche Konzerne in Brasilien (1964-1985) (08.01.2018)

    In Kooperation mit dem Lateinamerika-Forum beschäftigt sich das Ibero-Amerikanische Institut am 9. Januar 2018 mit dem Thema „Verstrickt mit Diktatoren – Deutsche Konzerne in Brasilien (1964 bis 1985)“ in einem Filmbeitrag und anschließender Podiumsdiskussion. Deutsche Unternehmen stehen in der Krit

  6. Verstrickt mit Diktatoren – Deutsche Konzerne in Brasilien (1964-1985) (08.01.2018)

    In Kooperation mit dem Lateinamerika-Forum beschäftigt sich das Ibero-Amerikanische Institut am 9. Januar 2018 mit dem Thema „Verstrickt mit Diktatoren – Deutsche Konzerne in Brasilien (1964 bis 1985)“ in einem Filmbeitrag und anschließender Podiumsdiskussion. Deutsche Unternehmen stehen in der Krit

  7. Die Preisträger*innen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2025 in den Fächern Violine und Klaviertrio (21.01.2025)

    Mit einem spektakulären Abschlusskonzert endete am Sonntagabend im Konzerthaus Berlin der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen. In der Finalrunde der Solokategorie und im abschließenden Preisträger*innenkonze

  8. Surrealismus in Lateinamerika: Interview zur Ausstellung im IAI (19.01.2025)

    Zum hundertsten Jahrestag des surrealistischen Manifests zeigt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) noch bis zum 5. April 2025 anhand seltener Bestände, wie sich die subversive poetische und künstlerische Bewegung in Lateinamerika ausbreitete. Die Kurator*innen der Ausstellung, Susanne Klengel, Pr

  9. Ausstellung: Surrealismus in Lateinamerika – Zeitschriften und Künstlerbücher (06.01.2025)

    Zum hundertsten Jahrestag des surrealistischen Manifests zeigt das Ibero-Amerikanische Institut anhand seltener Bestände, wie sich die subversive poetische und künstlerische Bewegung in Lateinamerika ausbreitete. Am 15. Oktober 1924 erschien in Paris das erste surrealistische Manifest von André Bret

  10. Alexander von Humboldt (02.12.2019)

    Internationale Konferenz: “Alexander von Humboldt: Circulation of State-Knowledge in Europe and Latin America” (4. - 6. Dezember 2019) Alexander von Humboldts Reise durch die amerikanischen Staaten wird oft als Beginn einer neuen Ära in den transatlantischen Wissensbeziehungen (miss)verstanden und d