Suche

Suche

  1. Jetzt online: Neues SPKmagazin (31.03.2023)

    Das neue Webmagazin der SPK ist besser, frischer, bildreicher. Vollkommen neue Präsentation von Inhalten aus der gesamten Themenpalette der SPK unter spkmagazin.de, ermöglicht durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz Mit dem Start des SPKmagazin präsentiert die SPK ihre immense thematische Brei

  2. „Frühkindliche Bildung ist ein wichtiger Baustein für den Bildungszugang“ (03.05.2024)

    Zusammen mit SPK-Vizepräsident Gero Dimter besuchte Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung, am 3.5.2024 Haus Bastian Am 3.5.2024 besuchte Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung, mit SPK-Vizepräsident Gero Dimter Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Be

  3. Fünf deutsche Kultureinrichtungen restituieren 221 Bücher an die Nachfahren von Henry Torrès (26.06.2025)

    Fünf deutsche Kultureinrichtungen haben am 26. Juni 2025 in Paris den Nachfahren des bekannten französischen Anwalts, Journalisten und Politikers Henry Torrès (1891–1966) 221 Bücher übergeben. Die Bücher hatten Torrès oder einer seiner beiden Ehefrauen gehört. Sie konnten ihnen aufgrund der enthalte

  4. Umgang mit archäologischen Objekten

    Umgang mit archäologischen Objekten Viele Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin bewahren archäologische Objekte: das Ägyptische Museum und Papyrussammlung, die Antikensammlung, das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst, das Münzkabinett, Skulpturenmuseum und Museum für Byzantini

  5. Werke aus der Sammlung Marx im "berlin modern" (15.12.2023)

    Am 9. Februar 2024 erlebt das „berlin modern“ seine Grundsteinlegung. Der Erweiterungsbau der Neuen Nationalgalerie kann dann endlich die weltberühmte Sammlung in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren. Dazu gehören neben den rund 4000 eigenen Werken auch Werke aus der großzügigen Dauerleihgabe der Samm

  6. Podiumsgespräch: Vertrauen in Museen (16.01.2025)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Museen genießen in Deutschland höchstes Vertrauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Museumsforschung . Demnach besitzen besonders Museen das Potenzial, das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und Vertrauen in kulturelle Instituti

  7. Das Portuguese Artists Collective zu Gast in der Baumschule (17.09.2024)

    Mit portugiesischen Klängen wurde der Sommer auf dem Berliner Kulturforum verabschiedet Ehe sich das Blätterdach der Baumschule auf dem Kulturforum lichtet, sind am 10. September noch einmal Musiker*innen des Portuguese Artists Collective der Einladung des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) und de

  8. NS-Raubkunst: Maria-Lactans-Statuette restituiert (24.01.2023)

    SPK hat die Skulptur einer stillenden Muttergottes aus dem 16. Jahrhundert an die Erben Jakob Goldschmidts zurückgegeben Die SPK hat am 20. Januar eine Statuette einer Maria Lactans (stillende Muttergottes) aus dem 16. Jahrhundert an die Erben des jüdischen Bankiers und Unternehmers Jakob Goldschmid

  9. Auf Herkunftsforschung folgt Vermittlung: Projekt zur Erforschung menschlicher Gebeine aus Westafrika geht in die Verlängerung (04.07.2024)

    Provenienzen historischer Schädelsammlung erforscht – Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht Vermittlung in Westafrika Über drei Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin geme

  10. Kulturbetrieb und Skythengold: Hermann Parzinger im WDR5-Gespräch (27.06.2024)

    Im WDR 5-Format „Erlebte Geschichten“ sprach SPK-Präsident Hermann Parzinger über sein Buch „Die Kinder des Prometheus“, sowie über seinen Werdegang, die Archäologie und auch über die Arbeit als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. „An der Archäologie faszinierte mich von Anfang an, dass