Suche

Suche

  1. Kamerunische Kommission für Restitutionen besucht Ethnologisches Museum (18.10.2023)

    Drei Mitglieder der kürzlich gegründeten Rückgabekommission Kameruns (Comité interministériel chargé du rapatriement des biens culturels illégalement exportés à l’étranger au Ministère fédéral des Affaires étrangères) besuchten am 16. und 17. Oktober das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen z

  2. 130 Jahre alte Fotografien kehren in Kunstbibliothek zurück (30.05.2017)

    Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besaß vor dem Zweiten Weltkrieg über 400 Werke des Fotografen Ottomar Anschütz. Ein großer Teil gilt als Verlust. Kürzlich übergab der Urenkel von Anschütz dem Museum sechs Fotografien von Wölfen und Füchsen, die 1886 entstanden waren. Holger Ansc

  3. Tiefe Trauer um Werner Knopp (07.01.2019)

    Langjähriger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Alter von 87 Jahren verstorben – Parzinger: Er war der Präsident der Einheit Der langjährige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Werner Knopp, ist am 4. Januar 2019 im Alter von 87 Jahren verstorben. Der gebürtige Braunschw

  4. Parzinger zum Umgang mit Human Remains: Wir forschen, um auch zurückgeben zu können (13.03.2018)

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat darauf hingewiesen, dass die Provenienzforschung in den Sammlungen der SPK immer auch darauf angelegt ist, unrechtmäßigen Erwerb zu erkennen und gegebenenfalls Objekte zurückzugeben. Das gelte in besonderer Weise für human r

  5. Schnell noch ins Pergamonmuseum! Schließung des Hauses ab Oktober 2023 (27.03.2023)

    Wegen der Grundinstandsetzung im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ wird das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher*innen geschlossen – Wiedereröffnung im Frühjahr 2027 Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 ko

  6. Rückkehr einer etruskischen Statuette (28.02.2017)

    Seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen, kehrte die Statuette nun in die Antikensammlung zurück – dank der Aufmerksamkeit eines englischen Kunsthändlers. Oliver Forge brachte das wertvolle Objekt persönlich nach Berlin und übergab es heute dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Be

  7. Parzinger: „Wir brauchen internationale Regeln“ (25.01.2018)

    In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 25. Januar 2018 äußerte sich SPK-Präsident Hermann Parzinger zum Thema Provenienzforschung und einem angemessenen Umgang mit ethnologischen Sammlungen. „Wem gehört die Kunst der Kolonialzeit?“ Hintergrund des Gastbeitrags von Hermann Par

  8. Ein Fuchs kommt selten allein (08.02.2016)

    Werke von Man Ray, Barbara Klemm oder Heinz Hajek Halke – das sind nur einige der Neuerwerbungen der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, die sie im Museum für Fotografie in ihrer nächsten Ausstellung „Ein Foto kommt selten allein“ zeigen wird. Nicht erworben sondern zurückgekehrt ist kürzlich e

  9. Leichter Besucherrückgang: Deutsche Museen und Ausstellungshäuser in 2016 weiterhin sehr gut besucht (18.12.2017)

    Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ermittelte wieder bundesweite Statistik. Die Anzahl an Besuchen entwickelte sich je nach Bundesland und nach Museumsart unterschiedlich. Die am häufigsten genannten Gründe für den Anstieg der Besuchszahl waren große Sonderausstellungen u

  10. Rückgabe eines Gemäldes von Guiseppe Crespi (17.07.2007)

    Die Stiftung hat das um 1700 entstandene Ölgemälde des Bologneser Malers Guiseppe Maria Crespi „Der Zug des Silen“ aus der ehemaligen Sammlung von Dr. Fritz Haussmann kürzlich an die Erbin von Fritz Haussmann rückerstattet. Sie hatte gegenüber der Stiftung den Anspruch auf Rückgabe geltend gemacht.