Suche

Suche

  1. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025: Ein Höhepunkt für junge Talente an der Violine und im Klaviertrio (19.12.2024)

    Vom 15. bis zum 19. Januar findet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025 statt. In diesem Jahr wird der älteste deutschen Nachwuchswettbewerbs in der klassischen Musik in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen. Die künstlerische Leitung des Wettbewerbs übernimmt 2025 Ulf W

  2. Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts auf Reisen (20.10.2023)

    Anlässlich des 15. Deutschen Lusitanistentags ist derzeit in Zwickau eine Ausstellung des IAI zu sehen. Basierend auf Sammlungen des IAI beschäftigt sie sich mit der Popularisierung der Gesundheitspolitik in Brasilien zwischen 1930 und 1954 – einem Thema, das überraschend aktuell ist. Das Thema Gesu

  3. Treffen europäischer Lateinamerikainstitute am Ibero-Amerikanischen Institut (13.05.2022)

    In Berlin trafen sich Vertreter*innen europäischer Lateinamerikainstitute, um über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges gegen die Ukraine auf den biregionalen Informations- und Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika zu diskutieren. Am 28./29. April 2022 fand am Ibero-Ame

  4. Treffen europäischer Lateinamerikainstitute am Ibero-Amerikanischen Institut (13.05.2022)

    In Berlin trafen sich Vertreter*innen europäischer Lateinamerikainstitute, um über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges gegen die Ukraine auf den biregionalen Informations- und Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika zu diskutieren. Am 28./29. April 2022 fand am Ibero-Ame

  5. Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts auf Reisen (20.10.2023)

    Anlässlich des 15. Deutschen Lusitanistentags ist derzeit in Zwickau eine Ausstellung des IAI zu sehen. Basierend auf Sammlungen des IAI beschäftigt sie sich mit der Popularisierung der Gesundheitspolitik in Brasilien zwischen 1930 und 1954 – einem Thema, das überraschend aktuell ist. Das Thema Gesu

  6. Screening & Filmgespräch: Die Ermittlung (21.01.2025)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Einladung zur Vorführung des Films „Die Ermittlung“ „Die Ermittlung“ setzt sich juristisch mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander und zeigt zugleich die schwierige, aber notwendige Suche nach Gerechtigkeit. Der Film regt zum Nachdenken über historische Ve

  7. Wettbewerb für Außenanlagen und Kunst am Bau der Gipsformerei abgeschlossen (18.12.2024)

    Für die Gestaltung der Außenanlagen der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin wurde in einem interdisziplinären Wettbewerb ein Gewinnerkonzept gekürt Am 17. Dezember 2024 wurden die Ergebnisse eines Architekturwettbewerbs für die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin präsentiert. Auf

  8. Der Mönch und die Handschrift (07.02.2025)

    Von dem Benediktinermönch Ranulf Higden (ca. 1280-1364) aus Chester ist nicht viel überliefert. Dabei war er einer der bekanntesten englischen Gelehrten des Spätmittelalters und Verfasser einer umfangreichen Weltchronik. Nun haben zwei Forscher an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturb

  9. Süd-Nord-Dialog zur Demokratisierung des Wissens: Strategien und Herausforderungen für Lateinamerika und Europa (20.07.2023)

    Beim zweiten internationalen Thematic Workshop des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) in La Plata wurden innovative Strategien der Wissenszirkulation und Demokratisierung erlebt und diskutiert. Organisiert vom Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußis

  10. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu