Suche

Suche

  1. Biermann-Archiv kommt an die Staatsbibliothek (13.07.2021)

    Wolf Biermann übergab der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bei einem Festakt im Haus Unter den Linden sein Archiv und seine Tagebücher. Die Staatsbibliothek erwirbt mit Hilfe der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder das private und beruflich

  2. Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten: Neue Chancen und Herausforderungen zwischen Provenienzforschung, Restitution und Kooperation (22.01.2020)

    EINTRITT FREI Am 22. Januar 2020 hält SPK-Präsident Hermann Parzinger an der Universität Jena einen Vortrag zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten steht in der Bundesrepublik in den letzten Jahren verstärkt im Fokus historischer, sammlungs- und provenienzgesc

  3. Neue Direktorin für die Gemäldegalerie (30.06.2021)

    Stiftungsrat entscheidet: Dagmar Hirschfelder übernimmt die Nachfolge von Michael Eissenhauer Der Stiftungsrat der SPK hat am 29. Juni 2021 entschieden: Dr. Dagmar Hirschfelder, derzeit Leiterin der Abteilung „Gemälde und Graphik“ am Kurpfälzischen Museum in Heidelberg, folgt Michael Eissenhauer als

  4. Humboldt Lab Tanzania – Geteilte Objektgeschichten (03.07.2018)

    Seit 2016 läuft am Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt „Humboldt Lab Tanzania“ und das damit inhaltlich eng verknüpfte Provenienzforschungsprojekt „Tansania–Deutschland: Geteilte Objektgeschichten?“. Dabei arbeitete das Museum gemeinsam mit Akteu-ren aus Tansania zu Ob

  5. Parzinger trifft Außenminister Weißrusslands (19.05.2014)

    Im Rahmen einer Reise nach Minsk traf Hermann Parzinger, Präsident der SPK, am 15. Mai 2014 den Außenminister Weißrusslands Uladzimir Makej. Das Gespräch fand im Rahmen einer Reise Parzingers nach Minsk statt, wo er am Goethe-Institut einen Vortrag hielt. Parzinger und Makej sprachen über Kooperatio

  6. Humboldt Forum vollständig eröffnet: Neue Sammlungspräsentationen und temporäre Ausstellungen (15.09.2022)

    Mit der Publikumseröffnung der Sammlungspräsentationen und Ausstellungen im Ostflügel am 17. September 2022 ist ein weiterer Meilenstein für das Humboldt Forum erreicht. Auf mehr als 16.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und in mehr als 40 Ausstellungsmodulen werden rund 20.000 Exponate gezeigt un

  7. CrossAsia Newsletter Nr. 22 – Einladung zum Informations- und Austauschtreffen am 27.01. (17.12.2020)

    Liebe CrossAsia Nutzer:innen, ein langes Jahr mit vielen einschneidenden Änderungen in Forschung, Lehre und Informationsversorgung neigt sich dem Ende. Wir wünschen Ihnen allen trotz der aktuell anhaltenden Einschränkungen eine geruhsame Advents- und Festzeit. Aktuell gibt es über den Jahreswechsel

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz künftig mit Newsletter (05.06.2015)

    Ab Juli 2015 wird die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen monatlichen Newsletter veröffentlichen. Abonnenten erhalten so den besten Überblick über das, was in der Stiftung und den Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Ibero-Amerikanischen Institut, dem Staatlichen Ins

  9. Zum gestrigen Beitrag des ARD-Magazins „FAKT“ über menschliche Überreste aus der früheren Kolonie Deutsch- Ostafrika / Parzinger schließt Rückgaben nicht aus (23.11.2016)

    Die gestrige Sendung FAKT (ARD, 21.45 Uhr) hat über angeblich neue Funde von menschlichen Schädeln aus der Kolonialzeit berichtet, unter anderem in einem vermeintlichen „Geheimdepot“ der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schon 2014 und 2015 hat die SPK in mehreren Pressemitteilungen über diese mens

  10. Restitution einer Zeichnung aus dem Kupferstichkabinett (18.03.2019)

    Ein Provenienzforschungsprojekt konnte die Herkunft des Werkes klären Das „Bildnis eines jungen Mannes im deutschen Rock/Bildnis Sigismund Ruhl“ des Romantikers Carl Philipp Fohr wurde an die Erben von Karl Mayer restituiert. Dieser konnte im Rahmen der Provenienzforschung zur „Sammlung der Zeichnun