Suche

Suche

  1. Lange Nacht der Museen 2025 (30.08.2025)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG MIT TICKET Die SPK ist mit 17 Häusern bei der 43. Langen Nacht der Museen dabei, die am 30. August unter dem Motto „Liebe in Berlin“ startet. Staatliche Museen zu Berlin Im Fokus steht in diesem Jahr besonders die Museumsinsel, die ihr 200jähriges Jubiläum feiert. Alle Häuse

  2. Endlich zurück! (23.09.2025)

    Am 23. September hat das belgische Abgeordnetenhaus ein Gemälde von Friedrich Nerly an die SPK zurückgeben. Es gehörte zur Sammlung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und galt bisher als Kriegsverlust. Das Gemälde „SS. Giovanni e Paolo in Venedig“ ist eines der wichtigsten We

  3. Restitution eines verschollenen Gemäldes an die SPK (23.09.2025)

    Am 23. September hat das belgische Abgeordnetenhaus ein Gemälde von Friedrich Nerly an die SPK zurückgeben. Es gehörte zur Sammlung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und galt bisher als Verlust infolge des Zweiten Weltkrieges Das Gemälde „SS. Giovanni e Paolo in Venedig“ ist

  4. Richtfest und Besuchertage beim berlin modern (25.09.2025)

    Im Oktober feiert berlin modern Richtfest und öffnet als Rohbau an mehreren Besuchertagen erstmals seine Türen. Gezeigt werden künftige Ausstellungsräume und Performance-Highlights. Save the Date: Am Kulturforum wächst das neue Museum berlin modern nach Plänen von Herzog & de Meuron heran. Es wird k

  5. Direktor der Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Marti

  6. Amtswechsel an der Spitze der Berliner Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Prof. Dr. Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig besc

  7. Elephantine (08.07.2025)

    Verena Lepper, Kuratorin der neue Sonderausstellung „Elephantine“ des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung – Staatliche Museen zu Berlin, die ab Ende April auf der Berliner Museumsinsel zu sehen sein wird, im Interview.

  8. Den Blick weiten: Neue Perspektiven für die Kunst aus dem Königreich Benin (08.07.2025)

    Wie geht man mit Museumsobjekten um, die in kolonialen Kontexten geraubt oder erworben wurden? Welche Mitsprachemöglichkeit haben Herkunfts-Communities und wie macht man ihre Perspektiven sichtbar? Verena Rodatus und Maria Ellendorff berichten von ihrer Arbeit im Ethnologischen Museum.

  9. Indigenous representatives of the Kamayurá (Brazil) visit the IAI (03.04.2025)

    As part of the “Arquivo Kamayurá” project, representatives of the Kamayurá culture visited and documented ethnographic-historical objects of the Kamayurá culture in European museums and also visited the IAI. On March 10, 2025, Kanawayuri Marcello Kamayurá and Auakamu Kamayurá visited the Ibero-Ameri

  10. Im Schichtdienst zwischen zwei Welten (08.07.2025)

    200 Jahre Museumsinsel: Der deutsch-britische Künstler Michael Müller zeigt im Neuen Museum sein Monumentalbild „Dioskuren: Der geschenkte Tag“, in dem er abstrakte Malerei und griechischen Mythos verknüpft, dabei den antiken Diskurs über Sterblichkeit und Liebe auf seine Art weitererzählt.