Suche

Suche

  1. Ein Fuchs kommt selten allein (08.02.2016)

    Werke von Man Ray, Barbara Klemm oder Heinz Hajek Halke – das sind nur einige der Neuerwerbungen der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, die sie im Museum für Fotografie in ihrer nächsten Ausstellung „Ein Foto kommt selten allein“ zeigen wird. Nicht erworben sondern zurückgekehrt ist kürzlich e

  2. Als Kriegsverlust geltende Skulptur der Nationalgalerie wieder aufgefunden (05.12.2011)

    Eine seit Kriegsende als verschollen geltende Skulptur aus dem 19. Jahrhundert wurde auf dem Gelände der American Academy in Berlin-Wannsee aufgefunden. Sie ist Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und aus dem Bestand der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. 2012 wird sie als

  3. Ein Tag im Forschungscampus Dahlem (10.10.2022)

    Mitmachen erwünscht! Unter dem Motto „Es wird Zeit!“ war das Publikum am 7. Oktober 2022 eingeladen, die vielfältigen Aktivitäten des FC Dahlem vor Ort kennenzulernen und zu Themen und Ideen abzustimmen. Der Forschungscampus Dahlem öffnete erstmalig seine Türen und stellte sich dem Publikum mit eine

  4. Benin Dialogue Group vereinbart Unterstützung für Museum in Nigeria (23.10.2018)

    Die Teilnehmer des diesjährigen Treffens der Benin Dialogue Group haben sich am vergangenen Freitag darauf verständigt, dass in Benin City ein neues Museum mit einer regelmäßig wechselnden Ausstellung von Kunstwerken aus dem ehemaligen Königreich Benin errichtet werden soll. Europäische und nigerian

  5. Keynote Lecture – Art of the Hellenistic Kingdoms: From Pergamon to Rome (04.05.2016)

    EINTRITT FREI Hermann Parzinger hält die keynote lecture bei dem Symposium „Art of the Hellenistic Kingdoms: From Pergamon to Rome“. Er spricht zum Thema: „Mummies from the Ice: The World of Scythian Warriors in the Altay Permafrost“. Das Symposium wird durch Mary und Michael Jaharis und die Deutsch

  6. Lese-Tipp: Die New York Times über das Multaka-Projekt (01.03.2016)

    „Repräsentativ für den Geist, mit dem Berlin als Deutschlands Kulturhauptstadt Geflüchtete willkommen heißt.“ So bewertet die New York Times das Multaka-Projekt der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Historischen Museums, in dem Geflüchtete andere Geflüchtete durch Ausstellungen führen.

  7. Europas neue Alte: „Nicht alt, nur schon ziemlich lang am Leben“ (29.04.2016)

    Wie fühlt sich Altsein heute an? Und was macht man, wenn der Lebensabend eigentlich schon am Spätnachmittag beginnt? Um das herauszufinden sind Irene Ziehe und Gabriele Kostas über zwei Jahre mit Kamera und Diktiergerät durch Europa gereist. Die Ergebnisse sind ab dem 29. April 2016 im Museum Europä

  8. Sende-Tipp: Passt die „Kunstscheune“ neben die Mies‘sche „Tankstelle“? (18.11.2016)

    Ist der Siegerentwurf von Herzog & de Meuron „Banale Scheune“, „Kunst-Lidl“ oder ein „besonderes und ambivalentes Bauwerk“? Die Ausstellungseröffnung der Entwürfe für den Realisierungswettbewerb zum Museum der Moderne am 17. November 2016 war für das rbb-Magazin „Stilbruch“ Anlass, nachzufragen. Das

  9. Personalie im Stiftungsrat: Alexis von Poser wird Stellvertretender Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (04.07.2019)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am Dienstag einstimmig entschieden, dass Dr. Alexis von Poser die Stelle des Stellvertretenden Direktors des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst übernehmen soll

  10. Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen

    Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen Das Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsnetzwerk mit einem Fokus auf den Altertumswissenschaften. Es vereint die Stärken und Ressourcen von sechs Berliner Universitäten und Wissenschaftseinrich