Suche

Suche

  1. „Endlich wieder offen für …“ – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum starten Wiedereröffnungskampagne – Gestaltung von Büro X aus Wien (08.06.2021)

    Bald anderthalb Jahre hatte Corona die Welt im Griff. Das Leben aller hatte sich durch die Pandemie fundamental verändert. Dieser Griff lockert sich nun. Schrittweise werden die Hygiene-Maßnahmen zurück – und das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Neue Perspektiven öffnen sich – auch für di

  2. Wiedergelesen: „Kongo: Eine Geschichte“ und „Morenga“ (27.07.2020)

    Nach der Diskussion um Raubgut und Rückgabeforderungen im vergangenen Jahr haben in den letzten Monaten Fragen des Alltagsrassismus und der Begegnung kolonialer Amnesie die Debatten geprägt. Vor diesem Hintergrund hat sich Stefan Müchler zwei Werke angeschaut, die in den letzten Jahrzehnten nichts v

  3. SPK lädt Ministerpräsidenten in die James-Simon-Galerie ein (21.03.2019)

    Parzinger dankt für jahrzehntelanges Engagement: „Wir sind gelebter Kulturföderalismus“ Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat am Donnerstag die Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einer Besichtigung der neuen James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel

  4. Alarmierende Berichte über Raubgrabungen in aller Welt: Konferenz in Berlin sucht Wege, den illegalen Handel mit Antiken einzudämmen (12.12.2014)

    Die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ ist am Freitag in Berlin mit dem dringenden Appell zu Ende gegangen, illegale Grabungen und die damit verbundene systematische Zerstörung von Kulturschätzen der Menschheitsgeschichte weltweit einzudämmen. Redner aus

  5. Festakt zum Wechsel im Amt des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger (31.10.2008)

    - Es gilt das gesprochene Wort - Anreden, als Sie, lieber Herr Schuster, im Jahre 1998 Ihren Dienst als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München antraten, da befragte man Sie, ob denn die im darauf folgenden Jahr frei werdende Position des Generaldirektors der Staatlichen M

  6. Restitutionsantrag „Welfenschatz“ (13.01.2014)

    Im Berliner Kunstgewerbemuseum wird der so genannte Welfenschatz bewahrt. Im Jahr 2008 haben die Nachkommen ehemaliger Eigentümer dieses bedeutenden ehemaligen Kirchenschatzes einen Restitutionsantrag gestellt. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zu der das Kunstgewerbemuseum gehört, bewertet die

  7. „Um etwas zurückzugeben, muss man wissen, woher es stammt" (02.08.2017)

    Ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von ostafrikanischen Human Remains startet im Oktober 2017 am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin (MVF). Wieso sich an dem Museum eine Schädelsammlung befindet und wie man diese untersucht, klärt Birgit Jöbstl im Gespräch mit P

  8. Berliner Kunstgewerbemuseum restituiert zwei Werke an die Erben des Kunsthändlers Bachstitz (09.07.2013)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute zwei Werke aus dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin an die beiden Enkel des Kunsthändlers Kurt Walter Bachstitz zurückgegeben. Es handelt sich um eine Schreibtafel und einen Bronzemörser aus der Zeit der Renaissance. Die Objekte ware

  9. Lange Nacht der Museen 2018 in der SPK (24.08.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Ob auf der Museumsinsel oder am Kulturforum, ob Staatliche Museen zu Berlin, Musikinstrumenten-Museum oder Ibero-Amerikanisches Institut: Zur Langen Nacht der Museen 2018 zeigt die SPK ihren vielfältigen Kosmos. Auf der Museumsinsel wirft die aktuelle Sonderausstellung im Al

  10. Neubau und Generalsanierung des Hauses Unter den Linden

    Neubau und Generalsanierung des Hauses Unter den Linden Das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Stammhaus der Staatsbibliothek wurde generalsaniert und durch Neubauten ergänzt. 2013 eröffneten der Allgemeine Lesesaal und der Rara-Lesesaal. Im Herbst 2019 war der denkmalgeschützte Gesamtkomplex b