Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Mschatta on My Mind (09.01.2017)

    Eine von Berlins bekanntesten Fassaden stammt von einem Wüstenschloss in Jordanien – Sultan Abdülhamid II. schenkte sie einst Kaiser Wilhelm II., seitdem ist sie eine der Hauptattraktionen des Berliner Pergamonmuseums: Die Mschatta-Fassade. Nun ist eine zweibändige Dokumentation zu dem jordanischen

  2. 29. Berliner Märchentage mit Hermann Parzinger (21.11.2018)

    EINTRITT FREI, MIT VORANMELDUNG, SCHULVERANSTALTUNG Die 29. Berliner Märchentage stehen ganz im Zeichen des Themas „Macht und Ohnmacht“. Am 21. November lädt Stiftungspräsident Hermann Parzinger zur Märchenstunde in die Villa von der Heydt. Ob es nun um die Macht der Liebe geht oder darum, dass Wiss

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz sagt Teheran-Ausstellung ab (27.12.2016)

    Parzinger: Iran erteilt noch immer keine Ausfuhrgenehmigung für Kunstwerke – SPK bekennt sich zum kulturellen Dialog Die geplante Ausstellung „Die Teheran Sammlung. Das Teheran Museum für Zeitgenössische Kunst in Berlin“ in der Berliner Gemäldegalerie wird jetzt nicht wie geplant stattfinden können.

  4. Lehmann zur Bibliothekskooperation von Berlin und München (18.01.2006)

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zu dessen Verantwortungsbereich die Staatsbibliothek zu Berlin gehört, begrüßt die konkrete Ausgestaltung des Kooperationsabkommens mit der Bayerischen Staatsbibliothek: „Dadurch werden nicht nur der Service vor Ort gezielt v

  5. Hermann Parzinger zur Entscheidung der Vergabekammer (11.09.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hält die Verwirrung, die im Umfeld der Wettbewerbsentscheidung für den Entwurf von Franco Stella für die Wiedererrichtung des Berliner Schlosses entstanden ist, für sehr bedauerlich. Die bisherige Zusammenarbeit mit dem Architekten verlief äußerst konstruktiv un

  6. Parzinger zur Weiterentwicklung der Beratenden Kommission (11.11.2016)

    Das Bundeskabinett hat in dieser Woche die Weiterentwicklung der „Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz“ beschlossen. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger sagt dazu: „Da

  7. Mehr Geld, mehr Stellen: SPK kann auch „Sanierungsstau“ konsequent angehen (18.11.2019)

    Dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) werden 20 neue Stellen für den Bauunterhalt an Gebäuden der Stiftung bewilligt – Etat für den Bauunterhalt der SPK steigt auf 10,34 Millionen Euro 20 neue Stellen hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) für 2020 bewilligt bekommen, um dri

  8. Bratschistin Sara Kim gewinnt den Mendelssohn-Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2015 (19.01.2015)

    Mit einem beeindruckenden Konzert endete am Sonntag der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin. Die Ersten Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Wettbewerbsfächer Viola, Trompete und Klarinette spielten in Begleitung des Sinfonieorchesters des Orchesterzentrum | NRW un

  9. Digitalisierung stößt auf Barriere des Urheberrechts (16.10.2015)

    SPK fordert neue rechtliche Rahmenbedingungen Die Digitalisierung des kulturellen Erbes stößt auf ein in Teilen zu starres deutsches Urheberrecht. Gemeinsam mit anderen deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven setzt sich die SPK in der sogenannten „Hamburger Note“ dafür ein, die rechtliche Einzel

  10. Sende-Tipp: „Wissen im Fluss“ mit Hermann Parzinger (15.06.2016)

    Am 19. Juni 2016 spricht Karsten Schwanke in der Sendung „Wissen im Fluss“ mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger über seine Forschung, seine Motivation sowie Träume und Ziele. „Wissen im Fluss – Karsten Schwanke trifft …“ – führende Wissenschaftler auf seinem Berliner Hausboot. In der ARD Alpha S