Suche

Suche

  1. Räume des Terrestrischen und alternative Modernen in Lateinamerika (26.11.2020)

    Online Vortrag in der Vortrags- und Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ am 9.12.2020 Mit dem Fragwürdigwerden des spätmodernen Narrativs der Globalisierung treten neue räumliche Orientierungen alternativer Modernen auf den Plan: Die Oberfläche des Globus mit ihren horizontale

  2. Räume des Terrestrischen und alternative Modernen in Lateinamerika (26.11.2020)

    Online Vortrag in der Vortrags- und Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ am 9.12.2020 Mit dem Fragwürdigwerden des spätmodernen Narrativs der Globalisierung treten neue räumliche Orientierungen alternativer Modernen auf den Plan: Die Oberfläche des Globus mit ihren horizontale

  3. Griechische Münzen des Münzkabinetts der SPK werden mit KI erschlossen (06.02.2025)

    Das neue Akademienvorhaben „IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online“ erschließt im Rahmen des Akademienprogramms seit Januar 2025 antike Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragen. Antike Münzen sind bedeutende Bildträger im handlichen Format. Sie geb

  4. Dioskuren: Der geschenkte Tag im Neuen Museum (12.02.2025)

    Im Rahmen des 200. Jubiläums der Museumsinsel Berlin präsentiert der deutsch-britische Künstler Michael Müller das Projekt Dioskuren Im Rahmen des 200. Jubiläums der Museumsinsel Berlin präsentiert der deutsch-britische Künstler Michael Müller das Projekt Dioskuren: Der geschenkte Tag im Neuen Museu

  5. Mobilitätspartner Flix

    Mobilitätspartner Flix Flix und SPK haben sich zusammengetan, um noch mehr Menschen Kulturgenuss zu ermöglichen und das Inseljubiläum bekannt zu machen. Mobilitätspartner © Flix Seit Januar 2025 sind zehn FlixBusse, versehen mit einem speziellen Museumsinsel-Branding, als „Kulturbotschafter auf Räde

  6. 50. Jahrestag des Putsches in Chile: Aufbruch, Exil und Bewältigung (16.11.2023)

    Eine Vitrinen-Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts dokumentiert die Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor und nach dem Militärputsch 1973 in Chile und in beiden Teilen Deutschlands. Die Regierungszeit von Salvador Allende und der Unidad Popular, ihr gewaltsames Ende durch

  7. Wichtige Quelle der Maya-Archäologie nun auch auf Spanisch zugänglich – Kooperation des IAI mit Mexiko (05.10.2020)

    Die Reiseschilderungen, Architekturbeschreibungen und Fotografien, die der deutsch-österreichische Architekt Teobert Maler zwischen 1879 und 1902 im deutschen Magazin „Globus“ veröffentlichte, stellen bis heute eine wichtige Quelle zur Maya-Archäologie auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán dar. Mi

  8. 50. Jahrestag des Putsches in Chile: Aufbruch, Exil und Bewältigung (16.11.2023)

    Eine Vitrinen-Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts dokumentiert die Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor und nach dem Militärputsch 1973 in Chile und in beiden Teilen Deutschlands. Die Regierungszeit von Salvador Allende und der Unidad Popular, ihr gewaltsames Ende durch

  9. Wichtige Quelle der Maya-Archäologie nun auch auf Spanisch zugänglich – Kooperation des IAI mit Mexiko (05.10.2020)

    Die Reiseschilderungen, Architekturbeschreibungen und Fotografien, die der deutsch-österreichische Architekt Teobert Maler zwischen 1879 und 1902 im deutschen Magazin „Globus“ veröffentlichte, stellen bis heute eine wichtige Quelle zur Maya-Archäologie auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán dar. Mi

  10. „Die Selers“- Der neue Podcast des Ibero-Amerikanischen Instituts (12.12.2022)

    Zum 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler haben die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) einen Podcast gestartet über das Leben und Wirken des außergewöhnlichen Forschungspaares Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs. Der sechsteilige Podcast „Die Se