Suche

Suche

  1. Bücher an die Nachfahren des französischen Politikers Georges Mandel restituiert (15.07.2022)

    Restitution aus Staatsbibliothek zu Berlin und SLUB Dresden – Erben von Georges Mandel erhalten Bücher in Paris – Kulturstaatsministerin Roth: „Erinnerung an die Opfer wachhalten“ Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dre

  2. Heiner Bastian (26.03.2007)

    Heiner Bastian hat in der Zeitschrift Monopol verkündet, er kündige als Kurator der Sammlung Erich Marx im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, äußert sich dazu: „Bereits im Oktober 2004 hat der Präsident der Stiftung Preußi

  3. Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740 (06.04.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs PK und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin. Luther und die Fürsten? – Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingl

  4. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (18.02.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Max Reger steht im Mittelpunkt des zweiten Konzerts der sechsten „Notturno“-Saison. Umgeben von Highlights der Klassischen Moderne aus dem Museum Berggruen spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Werke aus dem Œuvre Max Regers. Bevor das Konzert gegen 22 Uhr beginnt, gewährt

  5. Fachgespräch „Wissen braucht Vielfalt – Neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Kleinen Fächer“ (10.06.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Landesinitiative Kleine Fächer stellt sich vor Bei den sogenannten Kleinen Fächern handelt es sich um Studienfächer, die hinsichtlich Personalausstattung, Studierendenzahl oder Anzahl der Universitätsstandorte klein sind. Dennoch sind diese Fächer von großer Bedeutung für die Grund

  6. Lese-Tipp: Hermann Parzinger – „Nichts ist gut in Palmyra“ (08.06.2016)

    2015 durch den IS zerstört, könnte das antike Palmyra nun wieder aufgebaut werden. Über das „Wie“ beriet vergangene Woche die Berliner Syrien-Konferenz. Hermann Parzinger in der FAZ über eine Aufgabe, die es in sich hat. Vom 1. bis 3. Juni 2016 diskutierten Experten aus aller Welt über den Wiederauf

  7. Der Fall Ötzi. Wie die Bioarchäologie die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändert (17.05.2016)

    MIT ANMELDUNG Wie können die Fortschritte der Molekularbiologie den Blick in die Vergangenheit unterstützen? Wie bereichern sie die Archäologie und Erforschung der Menschheitsgeschichte? Am Fall der berühmten Mumie „Ötzi“ geht die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, diesen Fragen

  8. Rückkehr einer etruskischen Statuette (28.02.2017)

    Seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen, kehrte die Statuette nun in die Antikensammlung zurück – dank der Aufmerksamkeit eines englischen Kunsthändlers. Oliver Forge brachte das wertvolle Objekt persönlich nach Berlin und übergab es heute dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Be

  9. Sende-Tipps: Der Präsident und das liebe Geld (09.02.2017)

    Nach der gestrigen Jahrespressekonferenz der SPK gab es vor allem ein Thema: Den Stiftungshaushalt, der für 2017 um gut 40 Millionen Euro aufgestockt wurde. Warum das wichtig ist und was mit dem Geld geschieht, erklärt SPK-Präsident Parzinger in diversen Interviews. Gut 30 Millionen des Zuschusses,

  10. „Notturno“-Konzert in der James-Simon-Galerie (08.11.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – das erste führt am 8. November 2019 in die James-Simon-Galerie, das neue zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO se