Suche

Suche

  1. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung werden Kunst- und Kulturgüter aus den Beständen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz naturwissenschaftlich untersucht. Mittels computertomographischer Untersuchung

  2. Differenzierter Blick auf die Iranische Moderne (01.03.2017)

    Innerhalb weniger Jahre gelangte Moderne Kunst im Iran der 1960er und 1970er Jahre zu einer reichen Entfaltung. Ihre Protagonisten bewegten sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Anschluss an internationale Entwicklungen und Rückgriff auf jahrhundertealte Traditionen. Am 11. März 2017 diskutiere

  3. Kartenvorverkauf für Mendelssohn-Konzerte beginnt (12.12.2016)

    Rund 100 Violin-, Cello und Klavierstudierende treten beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 an. Die Gewinner sind im Konzert am 22. Januar mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig unter der Leitung von Róbert Farkas zu hören. 2017 findet der traditionsreichste deutschen Nachwu

  4. Mschatta bei Nacht – „Notturno“ des DSO im Pergamonmuseum am 25. Januar (18.01.2013)

    Streichquartette aus drei Jahrhunderten kombiniert mit einer exklusiven Führung Im Rahmen seiner Kammerkonzertreihe ›Notturno‹, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin seit 2010 in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, lädt das DSO am 25. Januar in das Pergamonmuseu

  5. „Multiperspektivische Provenienzforschung“ für das Humboldt Forum (10.10.2018)

    Das Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Partnern aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte der Sammlung des Ethnologischen Museums. Parzinger: „Arbeit mit den Herkunftsgesellschaften von zentraler Bedeutung“ In den Dahlemer Depots des Ethnologischen Museums der Staatlichen Muse

  6. Grundstein für den Zentralen Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin gelegt (24.04.2006)

    Heute wird in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Staatssekretär Lütke Daldrup, der den Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee vertritt, der Grundstein gelegt für den zentralen Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden. Der Neubau, zur Straße hin umschlossen von den mächtigen F

  7. Grundsteinlegung für das berlin modern (09.02.2024)

    Am 9. Februar 2024 wurde im Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und dem Regierenden Bürgermeister Berlins Kai Wegner der Grundstein für das berlin modern am Kulturforum gelegt. Es sprachen außerdem Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Danyal Bayaz, Finanzmi

  8. Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet (30.11.2021)

    Die Deutsche Digitale Bibliothek hat heute das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ unter der Domain ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de freigeschaltet. Damit ist Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von 25 Piloteinrichtungen innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfü

  9. Abschlusswoche Humboldt Lab Dahlem (12.10.2015)

    EINTRITT FREI / KOSTENPFLICHTIG Für vier Jahre lotete das Humboldt Lab Dahlem aus, welche Ausstellungsformate sich für die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im künftigen Humboldt-Forum eignen. Ab dem 13. Oktober 2015 geht das Lab mit einem reichen Sonderprogr

  10. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2014 erschienen (26.01.2016)

    Soeben ist der 50. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz erschienen, der auf das Jahr 2014 zurückblickt. Interne und externe Autoren greifen in zahlreichen Beiträgen Themen auf, die die Stiftung beschäftigen. 2014 wurde die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe in die mehrjährige S