Suche

Suche

  1. Die spanische Sprache im Wandel – Linguistik-Tagung im IAI (07.08.2023)

    Vom 24. bis 26. Mai 2023 trafen sich im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland, Norwegen und Tschechien zu einer Tagung mit dem Titel „Sprachpolitik, Sprachideologien und Spracheinstellungen in Spanien und Amerika im 18. und 19. Jahrh

  2. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  3. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  4. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  5. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  6. Diversity / Medialities (24.06.2021)

    Neue Vortragsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts und Mecila – Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America Inklusion und Diversität zählen zu den zentralen Forderungen sozialer Bewegungen im 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept der Intersektionalität, inspiriert von feminist

  7. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  8. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  9. Diversity / Medialities (24.06.2021)

    Neue Vortragsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts und Mecila – Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America Inklusion und Diversität zählen zu den zentralen Forderungen sozialer Bewegungen im 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept der Intersektionalität, inspiriert von feminist

  10. Herzlichen Glückwunsch! Ergebnisse des FMBHW 2025 (21.01.2025)

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025 in den Fächern Violine und Klaviertrio ist entschieden Mit einem spektakulären Abschlusskonzert endete am Sonntagabend im Konzerthaus Berlin der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Violi