Suche

Suche

  1. Symposium: „Kunst zur Wirkung bringen“ (Teil II) (14.02.2025)

    EINTRITT KOSTENLOS, MIT ANMELDUNG Als Kooperation der HBK Saar und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet am 14. Februar 2025 Teil II des zweiteiligen Symposiums "Kunst zur Wirkung bringen" zum Thema Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln statt. Im Anschluss an das Symposium wird am selben Tag

  2. Die Bedeutung vernetzter Sammlungen: Xingú-Vertreter*innen zu Besuch im IAI (05.11.2024)

    Austausch mit indigenen Vertreter*innen aus der brasilianischen Amazonasregion des Xingú im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) Am 18. Oktober 2024 besuchten indigene Vertreter*innen der Waurá und Kuikuro aus der brasilianischen Amazonasregion des Rio Xingú das Ibero-Amerikanische Institut (IAI). Au

  3. Zum 100. Geburtstag von Bernhard Heisig: Was den Maler mit Helmut Schmidt verband (15.05.2025)

    MIT ANMELDUNG Anlässlich Bernhard Heisigs 100. Geburtstag laden die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einem besonderen Abend über Malerei, Politik und die Kunst der Diplomatie im geteilten Deuts

  4. Portal zu Münzen der Ostgoten gestartet (17.02.2025)

    Das Münzkabinett Berlin hat mit internationalen Partnern einen neuen digitalen Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien eingerichtet, den OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy. Der digitale Katalog erlaubt erstmals eine frei verfügbare Recherche innerhalb der über deutsche und inter

  5. Murcia: Im Garten Europas (08.12.2021)

    Eine Ausstellung des Museums Europäischer Kulturen (MEK) im Rahmen der Europäischen Kulturtage 2021 Die Ausstellung des MEK blickt in Geschichte und Gegenwart der „Huerta de Europa“ – des Gartens Europas. Der fruchtbare Boden und das milde Klima locken schon seit 50.000 Jahren Menschen unterschiedli

  6. Murcia: Im Garten Europas (08.12.2021)

    Eine Ausstellung des Museums Europäischer Kulturen (MEK) im Rahmen der Europäischen Kulturtage 2021 Die Ausstellung des MEK blickt in Geschichte und Gegenwart der „Huerta de Europa“ – des Gartens Europas. Der fruchtbare Boden und das milde Klima locken schon seit 50.000 Jahren Menschen unterschiedli

  7. Was die SPK in 2025 macht (13.03.2025)

    Mit einem reichhaltigen Bühnenprogramm stellten die Akteur*innen der SPK in der James-Simon-Galerie die Schwerpunkte des Jahres vor Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Tourismus und Gesellschaft kamen am 12. März zum Jahresempfang der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in di

  8. Internationaler Tag der Provenienzforschung (09.04.2025)

    MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Am 9. April 2025 findet der siebte Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin laden an diesem Tag zu einer Vielzahl an Veranstaltungen ein, die einen Einblick in die wichtige Arbeit der Provenienzforschung bieten Bei den geführten

  9. Fortsetzung der Zusammenarbeit von Smithsonian Institution und SPK im Bereich Provenienzforschung (20.02.2025)

    Das zur Smithsonian Institution gehörende National Museum of Asian Art (NMAA) in Washington D.C. und das Museum für Asiatische Kunst sowie das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin der SPK bauen ihre Zusammenarbeit bei der Provenienzforschung zu asiatischer Kunst aus. Hermann Parzinger, Prä

  10. Kulturbotschafter auf Rädern (19.12.2024)

    SPK und Flix vereinbaren Mobilitätspartnerschaft Ab 2025 feiert die Museumsinsel Berlin ihr 200-jähriges Bestehen – beginnend mit dem Jubiläum der Grundsteinlegung für das Alte Museum am 9. Juli. Das Reiseunternehmen Flix und die SPK haben sich zusammengetan, um noch mehr Menschen Kulturgenuss zu er