Suche

Suche

  1. Der geheimnisvolle Garten (08.07.2025)

    Das Weltkulturerbe auf der Museuminsel hat eine unsichtbare Vorgeschichte. Dazu gehört ein Garten, den der Philosoph und Kunstwissenschaftler Johann Georg Sulzer in der Mitte des 18. Jahrhunderts anlegte und zu einem Ort der Reflexion über das Kunstschöne und Treffpunkt der Berliner Aufklärung macht

  2. Ein offenes Haus für alle kann naturgemäß nicht klein sein (08.07.2025)

    Am 9. Februar 2024 wurde am Kulturforum der Grundstein für jenes Haus gelegt, dass das Kulturforum vollenden, die Sammlung der Neuen Nationalgalerie zusammenführen und neue Standards für Museen im 21. Jahrhundert setzen soll: berlin modern

  3. Kreativität und Kraft im Riesen stärken – SPK-Sommerinterview mit Achim Bonte (08.07.2025)

    Im Innenhof des Café Felix in der Stabi unter den Linden ging die SPK-Sommerinterviewreihe in die nächste Runde: Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, erzählt, was Bibliotheken im 21. Jahrhundert ausmacht und warum die Stiftungsreform keinen Museumsverbund mit angehängtem

  4. Die Rückkehr der Ahnen (08.07.2025)

    Es ist das Ende einer langen Reise: Nach über 140 Jahren wurden menschliche Überreste aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin in einem feierlichen Akt an Australien zurückgegeben. In Empfang nahm sie eine Gruppe von Männern, die weit gereist sind, um diesen Momen

  5. Blockbuster in der Stabi: Die Oppenheim Collection (08.07.2025)

    Christoph Rauch ist seit 2010 Leiter der Orientabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin. Im August 2023 nahm er wertvolle Fracht aus Köln entgegen: Über 400 herausragende handschriftliche Zeugnisse aus der Sammlung des bedeutenden Orientforschers, Sammlers und Diplomaten Max von Oppenheim (1860–1

  6. Lirum larum lorem ipsum: Neues von den Schriftmusterknaben (08.07.2025)

    Wir alle sehen sie täglich, sie ist überall und trotzdem schenkt ihr kaum jemand Beachtung: Die Rede ist von der Schrift. Christian Mathieu von der Staatsbibliothek zu Berlin und Michael Lailach von der Kunstbibliothek wollen das ändern und sind – auch qua Arbeitsstelle in schriftgutzentrierten Einr

  7. Vorhandenes respektieren und Zukünftiges mitdenken (08.07.2025)

    Landschaftsarchitektin Maren Brakebusch spricht über Pläne und Herausforderungen der räumlichen Gestaltung rund um das vom Architekturbüro Herzog & de Meuron gemeinsam mit VOGT Landschaftsarchitekten entworfene berlin modern. Es geht um Klimawandel, grüne Visionen für das Kulturforum und die Zukunft

  8. Weitergehen, hier gibt es viel zu sehen (08.07.2025)

    Nach einer 16-monatigen Umbauphase sind die Rieckhallen des Hamburger Bahnhofs – Nationalgalerie der Gegenwart endlich wieder dauerhaft für das Publikum geöffnet. Dank des Ankaufs durch das Land Berlin wurden sie 2022 vor dem Abriss bewahrt. Nun sind die Rieckhallen zurück: Auf 3.000 Quadratmeter bi

  9. Hidden Gems: Tröstliche Botschaften zwischen Alten Meistern (08.07.2025)

    Hidden Gems heute mit Sabine Lata, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gemäldegalerie: "Ich liebe die Gemäldegalerie, in der man fantastische Werke Alter Meister von Weltniveau betrachten kann. Natürlich halte ich mich momentan am liebsten in der Wandelhalle der Galerie auf, in der gerade die von

  10. Die Vergangenheit vergeht nicht (08.07.2025)

    Der Zweite Weltkrieg wurde 1945 beendet. Daran erinnern die Ausstellung „Der Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende“ im Bode-Museum, die ortsspezifische Installation „The Missing House“ von Christian Boltanski im Bezirk Mitte und ein Citizen-