Suche

Suche

  1. Was die Ethnologen zur Provenienzdebatte sagen (11.09.2017)

    „Es ist nicht alles nur geklaut“: Boris Pofalla hat sich in den Maschinenraum des Humboldt Forums begeben: in einem Beitrag in der FAZ berichtet er von seinen Treffen mit den Kuratoren des Ethnologischen Museums Berlin im künftigen Forschungscampus Dahlem, den erstaunlichen Objekten aus aller Welt,

  2. Humboldt Forum: Gemeinsame Provenienzforschung mit Partnern aus Amazonien im Ethnologischen Museum (10.10.2018)

    Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Gästen aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte – Ergebnisse sind im neuen Berliner Schloss zu sehen In den Dahlemer Depots des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin forschen derzeit Gäste aus Amazonien an 150 Objekten aus

  3. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2013 erschienen (09.01.2015)

    Zum Jahreswechsel ist der 49. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz erschienen, der auf das Jahr 2013 zurückblickt. Zahlreiche Beiträge illustrieren die Bandbreite an Themen, die die Stiftung beschäftigen. Anlässlich der aktuellen Entwicklungen um das Kulturforum besonders interessant: Ein opu

  4. SPK verpflichtet sich der klimaneutralen Kultur (30.09.2022)

    SPK tritt Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bei und unterzeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich Seit heute ist die SPK Partner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM). Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Netzwerk ist e

  5. „Natürlich wird Provenienzforschung durchgeführt“ (08.08.2017)

    Provenienzforschung bei völkerkundlichen Sammlungen zu betreiben sei oft schwieriger als bei NS-Raubkunst, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, im Gespräch mit Maria Ossowski im Deutschlandfunk. Das Humboldt-Forum arbeite aber eng mit betroffenen Ländern wie

  6. Zauber des Anfangs: Karen Tieth, Leiterin der bpk-Bildagentur (01.02.2019)

    Seit Januar 2019 leitet Karen Tieth die bpk-Bildagentur, eine Abteilung der Staatsbibliothek. Die studierte Germanistin, Kunsthistorikerin und Publizistin verfügt über langjährige Erfahrung im Fotomarkt mit sehr guten Kontakten in die internationale Branche. Zuvor hatte die Wahlberlinerin bei der Ax

  7. Schädel des Mangi Meli nicht in SPK-Sammlung (20.09.2019)

    Die genetischen Untersuchungen an sechs Schädeln aus der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte sind abgeschlossen. Sie erbrachten keine Übereinstimmung mit der DNA von Mangi Meli. Mangi Meli (1866-1900) wurde von deutschen Kolonialherren im damaligen „Deutsch-Ostafrika“ hingerichtet. Er w

  8. Dachverband für Archäologie gegründet (11.10.2011)

    Deutsche Archäologen gründen einen Dachverband und schaffen ein Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Im Rahmen des 7. Deutschen Archäologie-Kongresses fand am 4. Oktober 2011 in Bremen die Gründungsversammlung des „Deutschen Verbandes für Archäologie“ (DVA) statt. Nachdem Versuche einer

  9. Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland (26.11.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Mit einer Fachtagung feiert die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ihr fast einjähriges Bestehen. Hermann Parzinger spricht über bisherige Ansätze der Provenienzforschung und darüber, was das Zentrum künftig leisten muss. Kulturstaatsministerin Prof. Mon

  10. Dahlem neu denken (10.07.2017)

    Wie geht es denn jetzt weiter? Bei einer Podiumsdiskussion am 7. Juli erläuterte SPK-Präsident Hermann Parzinger seine Vision eines Forschungscampus mit Museum, Bibliothek und Think Tank. Das gesamte Gespräch mit Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, Cerstin Richter-Kotowski, Bez