Suche

Suche

  1. Jahrespressekonferenz 2009 (28.01.2009)

    Am 28. Januar 2009 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2012 gezogen. Es

  2. Über 150 Meisterwerke traditioneller japanischer Kunst aus der Sammlung Klaus F. Naumann für das Berliner Museum für Asiatische Kunst: Schenkung und Ankauf (02.04.2009)

    Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin erhält heute in feierlichem Rahmen die bedeutendste Schenkung traditioneller japanischer Kunst seit rund hundert Jahren. Der in Tokio lebende gebürtige Berliner Klaus F. Naumann übergibt dem Museum über einhundert Werke, darunter etwa

  3. Topoi im Museum: Kartografie in Antike und Renaissance (20.06.2016)

    MIT ANMELDUNG Am 21. Juni 2016 findet im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“ in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Lange in Europa vergessen, entdeckten die Denker der Renaissance die Schriften des antiken Phil

  4. Historischer Moment: Wiedereröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden ab 1. Februar (08.12.2020)

    Festrede von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 25. Januar wird online übertragen Die Generalinstandsetzung und Modernisierung des Gebäudes Unter den Linden war im Herbst letzten Jahres nach 15-jähriger Planungs- und Bautätigkeit weitgehend abgeschlossen. Dem folgten die Umzüge der Bestände un

  5. Ausstellung: „Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Museumsinsel 1883 / 84“ (16.09.2015)

    EINTRITT FREI Die Museumsinsel Berlin wird seit 1999 nach dem Masterplan der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wiederhergestellt und weiterentwickelt. Frühe Visionen ihrer Gestaltung reichten die Teilnehmer eines großen Architekturwettbewerbs 1883 / 84 ein. Die Entwürfe werden erstmals in der Ausste

  6. Förderung der Berliner Sparkasse sichert Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bis Ende 2025 (23.02.2024)

    Willkommen! Museumsclub für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im Haus Bastian, dem Zentrum für kulturelle Bildung auf der Museumsinsel, kann seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Zudem erweitern kostenfreie Projekttage und Ferienprogramme das Angebot. Die SPK hat seit 2022 ein neues Format für

  7. Parzinger: „Wir brauchen internationale Regeln“ (25.01.2018)

    In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 25. Januar 2018 äußerte sich SPK-Präsident Hermann Parzinger zum Thema Provenienzforschung und einem angemessenen Umgang mit ethnologischen Sammlungen. „Wem gehört die Kunst der Kolonialzeit?“ Hintergrund des Gastbeitrags von Hermann Par

  8. Neues aus der Provenienzforschung (19.03.2020)

    Eine neue Stelle in der Staatsbibliothek, 6 zusätzliche dauerhafte Stellen im Zentralarchiv der Staatlichen Museen: So kann über Projekte hinaus solide und stetige Provenienzforschung in der SPK geleistet werden. Im Bereich der Provenienzforschung hat die SPK dank der Unterstützung der Beauftragten

  9. Berliner Antike-Kolleg erhält Fördermittel zum Aufbau eines Forschungszentrums für Altertumswissenschaften (06.08.2014)

    Die Einstein Stiftung Berlin finanziert ab 2015 den Aufbau eines neuen Einstein-Zentrums in den Altertumswissenschaften durch das Berliner Antike-Kolleg mit insgesamt rund 900.000 Euro für zunächst drei Jahre. Die Förderung beginnt im Januar 2015 und trägt dazu bei, die weltweit herausragende instit

  10. Ideenlabor für das Museum der Zukunft (01.06.2017)

    Im Projektverbund museum4punkt0 werden digitale Anwendungen für die Vermittlung und Kommunikation in Museen erprobt. Unter Federführung der SPK sind sechs Museen unterschiedlicher Sparten aus ganz Deutschland beteiligt. Wir sprachen mit Vertretern aller Häuser über Erwartungen und die Chancen des Pr