Suche

Suche

  1. Schlüters Kolossalfiguren im Humboldt Forum angekommen (15.02.2019)

    Die acht erhaltenen Kolossalfiguren aus der Werkstatt des berühmten Bildhauers und Architekten Andreas Schlüter sind an ihren Ursprungsort an den Schlossplatz zurückgekehrt. Die Sandsteinfiguren, allesamt Leihgaben der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wurden in den v

  2. Museumsinsel, Humboldt Forum, Kulturforum – Zukunftsprojekte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (08.04.2019)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der „Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte“ spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger am 8. April 2019 über die Zukunftsprojekte der Stiftung. Wie kaum eine andere europäische Metropole hat Berlin die Chance, zentrale Orte in seiner Mitte mit weitreichenden kulture

  3. „Multiperspektivische Provenienzforschung“ für das Humboldt Forum (10.10.2018)

    Das Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Partnern aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte der Sammlung des Ethnologischen Museums. Parzinger: „Arbeit mit den Herkunftsgesellschaften von zentraler Bedeutung“ In den Dahlemer Depots des Ethnologischen Museums der Staatlichen Muse

  4. Humboldt Forum: Gemeinsame Provenienzforschung mit Partnern aus Amazonien im Ethnologischen Museum (10.10.2018)

    Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Gästen aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte – Ergebnisse sind im neuen Berliner Schloss zu sehen In den Dahlemer Depots des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin forschen derzeit Gäste aus Amazonien an 150 Objekten aus

  5. Rundherum Humboldt Forum: 360-Grad-Film des ZDF veröffentlicht (11.09.2018)

    Eindrucksvolle Bilder von der Schlossbaustelle: Im zweiten Teil lässt sich das Gelände in 360-Grad-Rundumsicht als Virtual-Reality-Anwendung erleben. Deutschlands größte Kulturbaustelle bietet spannende Perspektiven. Auf Erkundungstour kann man sich nun auch im virtuellen Raum begeben. Der zweite Te

  6. Die offenste Baustelle Berlins: Das Humboldt Forum (21.08.2018)

    Wenn am 25. und 26. August die Baustelle am Humboldt Forum ihre Portalstüren für die Öffentlichkeit aufmacht, ist es auch ein kleiner Abschied - denn 2019 ist der Bau fertig und der durchaus interessante Prozess des Bauens damit vorbei. Die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für A

  7. Humboldt Lab Tanzania – Geteilte Objektgeschichten (03.07.2018)

    Seit 2016 läuft am Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt „Humboldt Lab Tanzania“ und das damit inhaltlich eng verknüpfte Provenienzforschungsprojekt „Tansania–Deutschland: Geteilte Objektgeschichten?“. Dabei arbeitete das Museum gemeinsam mit Akteu-ren aus Tansania zu Ob

  8. Humboldt Lab Tanzania – Geteilte Objektgeschichten: Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion zu shared research (25.06.2018)

    EINTRITT FREI Eine Podiumsdiskussion über Chancen und Herausforderungen kooperativer Provenienzforschung, internationaler Vermittlungsarbeit und künstlerischer Objektforschung. Seit 2016 läuft am Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt „Humboldt Lab Tanzania“ und das damit

  9. Humboldt Lab Tanzania (14.06.2018)

    Die Pressebilder zum Thema „Humboldt Lab Tanzania“ stehen Ihnen bis einschließlich 06.08.2018 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder f

  10. Südseeboot schwebt ins Humboldt Forum (29.05.2018)

    Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum meistert erfolgreich einen wichtigen Meilenstein: Termingerecht am 29. Mai erreicht das erste Großobjekt der Staatlichen Museen zu Berlin, das weltweit einzigartige Luf-Boot aus Ozeanien, in den Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss. Hans-