Suche

Suche

  1. Manche leuchten im Geheimen (08.07.2025)

    100 Jahre GStA in Dahlem

  2. Vom Zufall in die Vitrine (08.07.2025)

    Die Comickünstlerin Powerpaola entdeckt die Fanzines-Sammlung des IAI

  3. Herzblut an den Fingerspitzen (08.07.2025)

    Das Projekt sense:ability erkundet musikbezogenen Wissenstransfer

  4. Unsichtbares sichtbar machen (08.07.2025)

    Multispektrale Bildgebung hat großes Potenzial. An der Staatsbibliothek Berlin wird es von Andreas Janke erschlossen.

  5. Den Blick weiten: Neue Perspektiven für die Kunst aus dem Königreich Benin (08.07.2025)

    Wie geht man mit Museumsobjekten um, die in kolonialen Kontexten geraubt oder erworben wurden? Welche Mitsprachemöglichkeit haben Herkunfts-Communities und wie macht man ihre Perspektiven sichtbar? Verena Rodatus und Maria Ellendorff berichten von ihrer Arbeit im Ethnologischen Museum.

  6. Geheimer Rat in neuem Glanz (08.07.2025)

    Am Geheimen Staatsarchiv arbeiten Ingrid Kohl, Leiterin des Referats Bestandserhaltung, und die Projektkoordinatorin Elisabeth Heigl derzeit an der Konservierung von wichtigen Akten zur Geschichte Brandenburg-Preußens. Um welche Dokumente es geht und wie die Reinigung aussieht, erklären die Wissensc

  7. Stärker als der Hass (08.07.2025)

    Derzeit lassen sich im Foyer des Kulturforums 84 Werke von über vierhundert Schüler*innen bestaunen, die beim Schulwettbewerb „Junge Kunst für Hanau“ mitgemacht haben. Kunstlehrkräfte und ihre Klassen waren aufgerufen zum Themenkomplex Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus und anderen Formen

  8. Stadtgespräch sein! (08.07.2025)

    SPK-Präsident Parzinger über das Potential der Stiftung.

  9. Gefesselter Riese (08.07.2025)

    Für das SPK-Dossier des Kulturrats seziert Johann Michael Möller die Erneuerung der Stiftung

  10. Sechs Jahre museum4punkt0: Netzwerk für die digitale Kulturvermittlung (08.07.2025)

    Das Projekt museum4punkt0 steht für digitale Kulturvermittlung und wurde von Mai 2017 bis Juni 2023 durchgeführt. Der Verbund vernetzte Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland. Über Institutionsgrenzen hinweg und disziplinübergreifend entwickelten einzelne Teilprojekte digitale Angebote für neue Ar