Suche

Suche

  1. Rückgaben und andere Lösungen

    Rückgaben und andere Lösungen Es gab bereits mehrere Restitutionen von Objekten aus dem Ethnologischen Museum. Rückgaben sind aber nur eine von vielen möglichen Lösungen. Diese werden im Dialog mit Mitgliedern der Herkunftsgesellschaften entwickelt. Hermann Parzinger gibt im Mai 2018 Grabbeigaben an

  2. Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2024

    Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2024 2024 zählte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum insgesamt rund 3,7 Millionen Besuche. Erfasst wurden 16 Sammlungen in 22 Museumsgebäuden. Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kultu

  3. Konservieren und Restaurieren

    Konservieren und Restaurieren Viele hochspezialisierte Mitarbeiter sind stiftungsweit damit beschäftigt, fragile Kulturgüter zu erhalten. Sie restaurieren, konservieren und beugen Schäden vor. Erhaltung einzigartiger Kulturgüter: Restaurierung und Digitalisierung der Aufschwörungstafeln des Johannit

  4. Das Rathgen-Forschungslabor

    Das Rathgen-Forschungslabor Das international vernetzte Rathgen-Forschungslabor untersucht Objekte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden etwa Fragen des Bewahrens, zu Material, Herkunft oder Fälschungen geklärt. Untersuchung der Sitzfigur des Hetepnjaus aus d

  5. Archäologische Promenade

    Archäologische Promenade Die Archäologische Promenade wird künftig vier der fünf historischen Gebäude auf der Museumsinsel miteinander verbinden. Dabei wird sie auch inhaltliche Zusammenhänge zwischen den archäologischen Sammlungen herstellen. Erste Abschnitte der Archäologischen Promenade sind bere

  6. Pergamonmuseum

    Pergamonmuseum Das Pergamonmuseum erhält im Rahmen des Masterplans einen vierten Flügel. Seit Herbst 2012 werden zunächst der Nordflügel und der Mittelteil saniert. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung des Museums nach Plänen von O. M. Ungers werden bei laufendem Betrieb durchgeführt. Seit 2018 gib

  7. Bauvorhaben

    Bauvorhaben Die Gebäude der Stiftung prägen teilweise seit Jahrhunderten das Stadtbild Berlins. Viele von ihnen sind architektonisch bedeutende Baudenkmäler. Der SPK sind die Weiterentwicklung ihrer Standorte und der Erhalt ihrer Gebäude ein zentrales Anliegen. Bis zur deutschen Wiedervereinigung er

  8. Vermittlung

    Vermittlung Die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung stehen in einem kontinuierlichen Dialog mit Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Ihre Vermittlungsangebote richten sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an Fachleute. Die Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute

  9. Köpenick

    Köpenick Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick befindet sich eine Dependance des Kunstgewerbemuseums. Außerdem entsteht dort der zentrale Speicherstandort für die Einrichtungen der Stiftung. Schloss Köpenick – Dependance des Kunstgewerbemuseums Schloss Köpenick wurde ab 1963 von den damaligen Staatlic

  10. UNESCO-Welterbe

    UNESCO-Welterbe Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz besitzt immense Schätze des geistigen und künstlerischen Schaffens der Menschheit. Einige von ihnen hat die UNESCO zum Welterbe erklärt. Das historische Ensemble wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe erklärt, Luftaufnahme von 2010 © bpk / DOM publishers