Suche

Suche

  1. Digital activism (31.10.2019)

    Wie sich indigene Gruppen aus Lateinamerika online für ihre Sprachen einsetzen Genner Llanes Ortiz: Digital activism in cultural and linguistic revitalization Indigene Gruppen und Einzelpersonen aus Lateinamerika nutzen zunehmend digitale Instrumente, um ihre sprachliche Identität auszudrücken und z

  2. Treffen der BR50 Interest Group Internationales im Ibero-Amerikanischen Institut (28.06.2022)

    Zu dem 2020 gegründeten Verbund außeruniversitärer Forschungseinrichtungen „Berlin Research 50“ gehört auch die SPK. Die BR50 Interest Group Internationales kam nun im Ibero-Amerikanischen Institut zusammen. Am 15. Juni fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein Treffen der BR50 Interest Group

  3. Treffen der BR50 Interest Group Internationales im Ibero-Amerikanischen Institut (28.06.2022)

    Zu dem 2020 gegründeten Verbund außeruniversitärer Forschungseinrichtungen „Berlin Research 50“ gehört auch die SPK. Die BR50 Interest Group Internationales kam nun im Ibero-Amerikanischen Institut zusammen. Am 15. Juni fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein Treffen der BR50 Interest Group

  4. Digital activism (31.10.2019)

    Wie sich indigene Gruppen aus Lateinamerika online für ihre Sprachen einsetzen Genner Llanes Ortiz: Digital activism in cultural and linguistic revitalization Indigene Gruppen und Einzelpersonen aus Lateinamerika nutzen zunehmend digitale Instrumente, um ihre sprachliche Identität auszudrücken und z

  5. Wichtige Quelle der Maya-Archäologie nun auch auf Spanisch zugänglich – Kooperation des IAI mit Mexiko (05.10.2020)

    Die Reiseschilderungen, Architekturbeschreibungen und Fotografien, die der deutsch-österreichische Architekt Teobert Maler zwischen 1879 und 1902 im deutschen Magazin „Globus“ veröffentlichte, stellen bis heute eine wichtige Quelle zur Maya-Archäologie auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán dar. Mi

  6. Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ (19.03.2021)

    Als Teil des Berliner Kulturforums hat das IAI eine Gesprächsreihe initiiert, um einen Dialog über Gegenwart und Zukunft des Kulturforums als Forum der multiplen Modernen anzustoßen. Als Teil des Berliner Kulturforums und ausgehend von seinem multidisziplinären und transregionalen Profil hat das Ibe

  7. Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ (19.03.2021)

    Als Teil des Berliner Kulturforums hat das IAI eine Gesprächsreihe initiiert, um einen Dialog über Gegenwart und Zukunft des Kulturforums als Forum der multiplen Modernen anzustoßen. Als Teil des Berliner Kulturforums und ausgehend von seinem multidisziplinären und transregionalen Profil hat das Ibe

  8. Wichtige Quelle der Maya-Archäologie nun auch auf Spanisch zugänglich – Kooperation des IAI mit Mexiko (05.10.2020)

    Die Reiseschilderungen, Architekturbeschreibungen und Fotografien, die der deutsch-österreichische Architekt Teobert Maler zwischen 1879 und 1902 im deutschen Magazin „Globus“ veröffentlichte, stellen bis heute eine wichtige Quelle zur Maya-Archäologie auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán dar. Mi

  9. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu

  10. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu