Suche

Suche

  1. Treffen der BR50 Interest Group Internationales im Ibero-Amerikanischen Institut (28.06.2022)

    Zu dem 2020 gegründeten Verbund außeruniversitärer Forschungseinrichtungen „Berlin Research 50“ gehört auch die SPK. Die BR50 Interest Group Internationales kam nun im Ibero-Amerikanischen Institut zusammen. Am 15. Juni fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein Treffen der BR50 Interest Group

  2. Das wissenschaftliche Potenzial anthropologischer Sammlungen - Konferenz der BGAEU vom 27. bis 28. März 2025 im PETRI (21.03.2025)

    Das koloniale Erbe Europas spielt im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs eine große Rolle. Die auf Initiative von Rudolf Virchow im Jahre 1869 gegründete Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) kuratiert eine historische Lehrsammlung menschlicher Schädel und Ske

  3. „Und wir verabschiedeten uns vom Zauber dieses Augenblicks, der sich nie mehr wiederholen würde...“ (03.12.2021)

    Erinnerungen des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca an Berlin 1989 Rubem Fonseca (1925–2020), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor aus Rio de Janeiro, kam im Oktober 1989 als Stipendiat des DAAD nach Berlin und wurde so Zeitzeuge des Mauerfalls aus Westberliner wie aus Ostberliner

  4. „Und wir verabschiedeten uns vom Zauber dieses Augenblicks, der sich nie mehr wiederholen würde...“ (03.12.2021)

    Erinnerungen des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca an Berlin 1989 Rubem Fonseca (1925–2020), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor aus Rio de Janeiro, kam im Oktober 1989 als Stipendiat des DAAD nach Berlin und wurde so Zeitzeuge des Mauerfalls aus Westberliner wie aus Ostberliner

  5. Das Portuguese Artists Collective zu Gast in der Baumschule (16.09.2024)

    Mit portugiesischen Klängen wurde der Sommer auf dem Berliner Kulturforum verabschiedet Ehe sich das Blätterdach der Baumschule auf dem Kulturforum lichtet, sind am 10. September noch einmal Musiker*innen des Portuguese Artists Collective der Einladung des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) und de

  6. "Kunst, Raub, Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“: SPK und SKD kooperieren für Bildungsprojekt zum NS-Kunstraub (10.06.2025)

    "Kunst, Raub und Rückgabe“ wird mit neuem Schwerpunkt fortgesetzt – Vergessene jüdische Lebensgeschichten als Ausgangspunkt für Demokratiebildung in Museen – Förderung durch das Bundesjugendministerium im Programm „Demokratie leben!“ und durch die Friede Springer Stiftung – Kampf gegen Antisemitismu

  7. Jüdische Studien treffen Lateinamerikaforschung: Ein internationaler Workshop zu Utopie und Krise (22.01.2024)

    Bei einem internationalen Workshop der Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien und dem Ibero-Amerikanischen Institut standen Positionen jüdischen Denkens und Schreibens zwischen den Kontinenten im Fokus. Vom 11. bis 13. Januar 2024 fand der inte

  8. Jüdische Studien treffen Lateinamerikaforschung: Ein internationaler Workshop zu Utopie und Krise (22.01.2024)

    Bei einem internationalen Workshop der Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien und dem Ibero-Amerikanischen Institut standen Positionen jüdischen Denkens und Schreibens zwischen den Kontinenten im Fokus. Vom 11. bis 13. Januar 2024 fand der inte

  9. Erste Einblicke in die Schätze der Bibliothek: Bachelor-Studierende zu Gast am IAI (18.02.2025)

    Eine Gruppe von Bachelor-Studierenden der Freien Universität Berlin erhielt kürzlich im Rahmen des Einführungskurses in die Spanische Literaturwissenschaft eine Führung durch die Bibliothek und die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts. Für die jungen Gäste stellten die Kolleginnen ein

  10. Lateinamerikanische Perspektiven am Kulturforum (19.02.2025)

    Anlässlich der Biennale der Berliner Philharmonie sowie der Berlinale lud das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) mit seinen Kooperationspartnern ein, mit lateinamerikanischen Künstler*innen aus Musik und Film in Dialog zu globalen Themen zu treten. Der Februar steht am Kulturforum in Berlin alljährl