Suche

Suche

  1. Sende-Tipp: „Shared Heritage“ – das geteilte Erbe in der aktuellen Museumsarbeit (13.06.2016)

    Hermann Parzinger, Neil MacGregor, Klaus-Dieter Lehmann und Sigrid Weigel diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Museen und Herkunftsgesellschaften. Auf dem Kultursymposium in Weimar 2016 sprachen SPK-Präsident Hermann Parzinger, der Gründungsintendant des Humboldt

  2. Kulturforum: Die Piazzetta wird zum Johanna und Eduard Arnhold Platz (04.11.2024)

    Die bisherige Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute nach Johanna und Eduard Arnhold benannt. Damit wird an das jüdische Ehepaar erinnert, das in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik Kunst, Kultur und Wissenschaft mäzenatisch unterstützte. Mit der Benennung des Platzes werden

  3. museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ ist ein Ideenlabor für digitale Vermittlungsarbeit in Museen. An dem BKM-geförderten Projekt sind mehrere Partner beteiligt, die für die Bandbreite der Museen in Deutschland stehen. „Mobile Endgeräte und soziale Medien haben das Rezeptionsverhalten von Besucherinnen und Besuchern auc

  4. Z wie Zorro oder wie Ziele oder wie Zusammen: Team Z im Verbund (23.12.2020)

    Viel Corona, aber nicht nur: Wir nutzen das Jahresende für Rückblick, Ausblick und ein Selbstporträt: Was macht das Team Z von museum4punkt0? Team Z klingt ein wenig nach Zorro, doch im Gegensatz zu dem fiktiven Helden ritzen wir keine Z-Zeichen mit dem Degen in Gesichter. Zeichen setzen wollen wir

  5. Podiumsgespräch „Kulturgut im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit. Was bringt Open Access Museen und Sammlungen?“ (03.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung stellt Museen vor neue Herausforderungen, denn kommen Besucher noch ins Museum, wenn alles digital verfügbar ist? Was kann Museen in Zukunft interessant machen und welche Rolle spielen sie für die Wissensgesellschaft? Und können Sammlungen die Forderu

  6. Richtfest für die Erweiterung und den Umbau des Museums Berggruen der Berliner Nationalgalerie (20.09.2011)

    Heute begeht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Richtfest zur Erweiterung und zum Umbau des Museums Berggruen in Berlin-Charlottenburg. Im Sommer 2012 wird dieses Haus der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wieder eröffnet werden mit einer um rund eintausend Quadratmeter erweite

  7. Personalien im Stiftungsrat: Barbara Helwing wird Direktorin des Vorderasiatischen Museums, Claudia Martin-Konle übernimmt Benutzungsabteilung der Staatsbibliothek (18.12.2018)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat heute einstimmig weitreichende Personalentscheidungen für die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin getroffen Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Muse

  8. Tempel und Scheune: Das neue SPK-Magazin widmet sich der Zukunft des Berliner Kulturforums (30.06.2021)

    Pünktlich zur Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin am 21. August und dem Baufortschritt beim Museum des 20. Jahrhunderts erscheint ein Heft, das nach den Möglichkeiten des Quartiers der Kunst, der Literatur, der Musik und der Wissenschaft fragt Das Berliner Kult

  9. Sende-Tipp: Das Eigene und das Fremde im Museum – Das Multaka-Projekt (20.04.2016)

    Menschen, die ihre Heimat verloren haben, finden im Museum Zeugnisse ihrer kulturellen Wurzeln wieder und begegnen zugleich der Kultur ihrer Gastgeber – diese Idee steckt hinter dem Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“. Geflüchtete werden darin zu Museums-Guides ausgebildet, die in ihrer Mutterspra

  10. Humboldt-Professorin Macdonald besichtigt Humboldts Reisetagebücher in der Staatsbibliothek zu Berlin (13.05.2015)

    Sharon Macdonald und vier weitere Alexander von Humboldt-Professoren zeigten sich zum Auftakt ihrer Forschungsarbeit in Deutschland begeistert von den bedeutenden Originaldokumenten. Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts sind seit Ende 2013 im Besitz der SPK. Vor der Verleihung