Suche

Suche

  1. Verantwortung wahrnehmen: Herausforderung NS-Raubkunst (15.12.2008)

    Zum zehnten Jahrestag der Washington Principles luden SPK und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste zu einem internationalen Symposium. Diskutiert wurden Fragen rund um Provenienzforschung und Restitutionen. Über dreihundert Teilnehmer aus aller Welt – Vertreter der Fachwelt, der Politik, A

  2. Interpretationsforschung am Staatlichen Institut für Musikforschung: Interdisziplinarität als Programm (07.09.2020)

    Forschung, Vermittlung und Veranstaltungsaktivitäten des Staatlichen Instituts für Musikforschung sind auf Musik in ihrer klingenden Realisationsform ausgerichtet. Die Interpretation von Musik bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Dazu tragen alle Fachabte

  3. museum4punkt0: Digitale Vermittlung ausprobieren & teilen (24.06.2022)

    Projekte zur digitalen Kulturvermittlung präsentieren Prototypen und geben Einblicke in die Projektarbeit – Kulturstaatsministerin Claudia Roth: einzigartiges Konzept. Im Rahmen einer Werkschau präsentierten die Projektpartner des Verbundprojekts museum4punkt0 heute in Berlin ihre seit 2017 entwicke

  4. 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Magazin zum Jubiläum erscheint (12.06.2017)

    Das „Soundlabor“ am Potsdamer Platz wurde 1917 im niedersächsischen Bückeburg gegründet: Das SPK-Magazin zeichnet seine Geschichte nach und stellt in Reportagen, Interviews und Porträts die heutige Arbeit des Staatlichen Instituts für Musikforschung vor. Es erscheint dank der Unterstützung des Kurat

  5. Hermann Parzinger zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt (25.04.2014)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist – nachdem er bereits im vergangenen Jahr in die American Philosophical Society gewählt wurde – nun auch Mitglied (Foreign Honorary Member) der American Academy of Arts and Sciences. Die 1780 gegründete Academy ist eine der ältes

  6. Antiken kehren zurück (15.07.2019)

    Dresdner und Berliner Antikensammlungen entdecken in ihren Beständen jeweils Stücke der anderen Sammlung – Fremdbesitz ausgetauscht Die Klärung von Kriegsverlusten und der als Fremdbesitz in den Sammlungen verwahrten Gegenstände war in den letzten Jahren Thema von Forschungsprojekten der Antikensamm

  7. SPK verpflichtet sich der klimaneutralen Kultur (30.09.2022)

    SPK tritt Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bei und unterzeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich Seit heute ist die SPK Partner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM). Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Netzwerk ist e

  8. SPK intensiviert Zusammenarbeit mit University of Oxford (10.09.2018)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz und University of Oxford unterzeichnen Memorandum of Understanding für vertiefte strategische Partnerschaft Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird künftig mit der University of Oxford in den Bereichen Konservierung, Digitalisierung, Forschung, Ausstellungen und

  9. Gender Equality Plan

    Gender Equality Plan Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht als Kultur- und Wissenschaftseinrichtung für Chancengleichheit, Weltoffenheit und die Vielfalt der Gesellschaft. In der Geschäftsordnung ist festgeschrieben, dass die Gleichstellung aller Menschen ein Leitprinzip der Stiftungsarbeit is

  10. Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin wiedereröffnet (25.01.2021)

    Das Stammhaus der Staatsbibliothek wurde heute mit einem digitalen Festakt wiedereröffnet Das Stammhaus einer der weltweit bedeutendsten Bibliotheken wurde mit Mitteln des Bundes aufwändig saniert und modernisiert. Die Beschäftigten der Staatsbibliothek zu Berlin sind in den sieben Lesesälen mit 660